skip to content

Finde den Fehler! - Wir reparieren Programme

Intention

Die SuS festigen die Fachbegriffe des Wortspeichers und transferieren das Gelernte, indem sich die Kinder in Partnerarbeit über das Gelernte anhand von fehlerhaften Programmen austauschen, die Programme verbessern und anschließend vorstellen. Diese Einheit ist für eine Länge von zwei Unterrichtsstunden geplant.

Lernausgangslage

Die Kinder festigten in der vergangenen Stunde die Befehle „gehe vorwärts“, „drehe 90° links“ und „drehe 90° rechts“ sowie „gehe rückwärts“.

Mögliche Vorgehensweisen

Einstieg

Im Sitzkreis

  • Wiederholung des Gelernten anhand des Wortspeichers.
  • LP baut Honigkarte_Säulenlabyrinth_3 im Vorfeld der Stunde auf und liest den ersten Teil der Geschichte (Hella_Wahnsinn_UE3) vor, in der Hella Wahnsinn Hilfe braucht, da ihr Bee-Bot den Honig nicht findet.
  • LP präsentiert das fehlerhafte Programm von Hella Wahnsinn (Fehlerhaftes_Programm_1). Ein Kind tippt das fehlerhafte Programm in den Bee-Bot ein. Die Kinder stellen fest, dass der Bee-Bot nicht beim Honigtopf ankommt.
  • LP führt die Begriffe „Programmierfehler (Bug)“ ein und ergänzt den Begriff im Wortspeicher.

Erarbeitung I

  • Die Kinder arbeiten mit ihrem Partner an dem fehlerhaften Programm und verbessern es (AB_Fehler_im_Programm_finden_1 und zu zweit Honigkarte_3). Es bietet sich auch hier an, den SuS eine Biene (Bienen_Piktogramm) zu geben, sodass sie es handelnd ausprobieren können.
  • Wenn die Kinder den Fehler gefunden und verbessert haben, können sie ihr verbessertes Programm am Bee-Bot testen.

Zwischenreflexion

  • LP legt das Dokument Fehlerhaftes_Programm_1 in A3 in die Kreismitte.
  • SuS benennen den Fehler und verbessern diesen. Gemeinsam wird das korrigierte Programm aufgeschrieben und an der großen Bee-Bot-Karte mithilfe des Bee-Bots überprüft.
  • LP liest Teil 2 der Geschichte von Hella Wahnsinn.
  • LP markiert auf der ausgelegten Bee-Bot-Karte die grauen Felder, welche in der Geschichte benannt wurden (siehe dazu Honigkarte_Saeulenlabyrinth_3).
  • LP präsentiert das Dokument Fehlerhaftes_Programm_2

Erarbeitung II

  • Die Kinder arbeiten mit ihrem Partner an dem zweiten fehlerhaften Programm und verbessern es (AB_Fehler_im_Programm_finden_2 und Honigkarte_Saeulenlabyrinth).
  • Wenn die Kinder den Fehler gefunden und verbessert haben, können sie ihr verbessertes Programm am Bee-Bot testen.
  • Die zweite Arbeitsphase ist notwendig, damit die Kinder Sicherheit im Umgang mit den Programmen und den Befehlen erlangen.

Abschluss

  • LP legt das Dokument Fehlerhaftes_Programm_2 in A3 in die Kreismitte.
  • SuS benennen den Fehler und verbessern diesen. Gemeinsam wird das korrigierte Programm aufgeschrieben und an der großen Bee-Bot-Karte mithilfe des Bee-Bots überprüft.