Hilfe, die Programme sind zu lang! – Wir verkürzen unsere Programme
Intention
Die SuS vergleichen ihre Programme und erkennen, dass Wiederholungen von Befehlen Zeit und Platz kosten. Sie entwickeln Wiederholungsschleifen, um damit ein möglichst kurzes Programm mit wenigen Befehlen zu schreiben.
Lernausgangslage
Die Kinder entdeckten in der vorherigen Stunde Programmierfehler und verbesserten diese.
Mögliche Vorgehensweisen
Einstieg
Im Sitzkreis
- Wiederholung des Gelernten der letzten UE anhand des Wortspeichers.
- LP baut Honigkarte (siehe Dokument Aufbau_Honigkarte_4.1) im Vorfeld der Stunde auf.
- LP erzählt Teil 4 der Geschichte (Hella_Wahnsinn_UE4) über Hellas Wunsch, kürzere Programme zu schreiben.
- LP zeigt Programm_Hella_Wahnsinn in DinA3.
- Das Programm wird einmal an einem Bee-Bot durchgeführt. Das Problem von Hella Wahnsinn wird thematisiert: Das Programm ist ihr zu lang.
- Die Kinder kommen darauf, dass die Wiederholungen Zeit kosten und überlegen, ob man diese nicht zusammenfassen könnte.
- Das Programm von Hella Wahnsinn wird gemeinsam gekürzt.
- LP erklärt den Arbeitsauftrag: Die SuS sollen zwei verschiedene Wege zum Honig finden und aufschreiben. Dabei sollen sie, wenn möglich, Wiederholungsschleifen nutzen. Anschließend sollen sie überlegen welches Programm kürzer ist und warum.
Erarbeitung
- SuS arbeiten gemeinsam mit einem Partner und bearbeiten das AB_Wir_schreiben-das_kürzeste_Programm. Außerdem erhalten sie zu zweit die Honigkarte_4.2 und Bienen-Piktogramme.
- Anschließend gehen sie zur Haltestelle / Austausch-Programmierstation, warten auf ein anderes Paar. Die Teams stellen sich gegenseitig die Programme vor und durchlaufen sie mit Hilfe der Bienenpiktogramme. Mit dem anderen Paar soll dann die Forschungsfrage „Welches Programm war das kürzeste und warum ist das so?“ beantwortet werden.
Abschluss
- Beschreibung der Vorgehensweise.
- Vergleich der Programme / Beantwortung der Forschungsfrage: Welches Programm ist kürzer und warum ist das so?