Der Medienkompetenzrahmen NRW
Der Medienkompetenzrahmen NRW (im Folgenden abgekürzt als MKR) stellt einen umfassenden Bezugsrahmen für den systematischen Erwerb von Medienkompetenz dar, den NaWiT AS für den Sachunterricht beispielhaft abdeckt. Die formulierten Kompetenzen in den Bereichen 1 bis 4 beschreiben dabei die digitalen Medien eher als Lerninstrumente, während sie in den Bereichen 5 und 6 auch als eigenständiger Lerngegenstand des Sachunterrichts aufgefasst werden können; das trifft auch für die 4. Zeile des Rasters zu, in der Sicherheitsaspekte und risikobewusstes Verhalten angesprochen werden.
Für jeden der sechs Bereiche finden Sie bei NaWiT AS passende Unterrichtsanregungen und Vorschläge für Apps und Methoden.
Informieren und Recherchieren
Kommunizieren und Kooperieren
Produzieren und Präsentieren
Analysieren und Reflektieren
Problemlösen und Modellieren
Digitale Medien im Sachunterricht
Sachunterricht hat sich noch nie als Buch-, Tafel- oder Arbeitsblattunterricht verstanden, die Sache selbst steht im Mittelpunkt. Texte und Bilder, heute auch Audio- und Videoaufnahmen, sind jedoch alltägliche Formate der Dokumentation und Kommunikation von Wissen sowie der Meinungsbildung und des gesellschaftlichen Diskurses, aber auch der Manipulation. Infografiken helfen uns, komplexe Sachverhalte zu strukturieren und zu durchschauen. Digitale Nachrichtenkanäle schaffen eine hohe Vernetzungsdichte, können aber zugleich auch ausgrenzen und Privatsphäre verletzen.
Für Kinder bilden audiovisuelle und digitale Medien einen festen Bestandteil ihrer Lebenswelt und zugleich eine Wirklichkeit zweiter Ordnung, in der sie sich ebenso orientieren lernen wie in der realen Welt. Daher kommt Medien - insbesondere den digitalen Medien - in einem zeitgemäßen Sachunterricht in mehrfacher Hinsicht eine große Bedeutung zu.
Lernen ÜBER Medien
Zum einen sind digitale Medien Gegenstand des Sachunterrichts. Themenfelder, zu deren Erschließung der Sachunterricht Konzepte und Methoden zur Verfügung stellt, sind u.a. das Wissen über Medienfunktionen und Medienwirkungen, der sachgerechte Umgang mit digitalen Informations- und Kommunikationswerkzeugen, die Reflexion des eigenen Mediengebrauchs und damit verbundener Chancen und Risiken sowie das Verstehen von Grundlagen der Erfassung und algorithmischen Verarbeitung von Daten und der Regelung und Steuerung einfacher technischer Prozesse.
Lernen MIT und DURCH Medien
Zum zweiten können digitale Medien Lern- und Erkenntnisprozesse im Sachunterricht auf besondere Weise unterstützen, die sich als "mediendidaktischer Mehrwert" niederschlägt.