Hol den Honig! – Wie bewegt sich der Bee-Bot?
Intention
Die SuS finden erste einfache Befehle, um den Bee-Bot zu steuern, indem sie in Partnerarbeit die Bienen bzw. Bee-Bots mithilfe von Befehlen zum Honig führen und sich anschließend in Gruppen über die Befehle austauschen.
Lernausgangslage
Die Kinder haben in der vorherigen Stunde den Aufbau des Bee-Bots kennengelernt und können diese mithilfe des Wortspeichers beschreiben. Sie wissen um die Funktionen der verschiedenen Tasten des Bee-Bots.
Mögliche Vorgehensweisen
Einstieg
Im Kinositz:
- Aufbau_Bee-Bot_Karte wird den SuS präsentiert. Bitte beachten Sie hier den Hinweis unter Stolpersteine. Wichtig ist, dass alle Kinder aus derselben Richtung auf die Karte schauen, um Verwirrungen zu vermeiden.
- LP erzählt Teil 2 der Geschichte (Hella_Wahnsinn_UE2) über die Erfinderin Hella Wahnsinn und ihre Bee-Bots.
- Honigtopf (Kopiervorlage_Piktogramm_Honigtopf) und eine Biene (Kopiervorlage_Piktogramm_Bee-Bot) werden so auf die ausgelegte Karte gelegt, dass der Honig nur durch die dreimalige Wiederholung des Befehls „Gehe Vorwärts“ zu erreichen ist.
- SuS nennen Befehle, die die Biene ausführen soll, damit sie den Schatz erreicht. LP legt Befehl „gehe vorwärts“ aus Befehlskarten_Sequenz_1 neben die Karte und bewegt die Biene ein Feld vorwärts. SuS sollen verstehen, dass der Befehl „gehe vorwärts“ bedeutet, dass die Biene lediglich ein Feld vorwärts geht und somit mehrmals wiederholt werden muss.
- SuS wiederholen den Befehl solange bis die Biene den Schatz erreicht hat. LP legt die passende Anzahl der Befehlskarten untereinander. Anschließend werden die Befehle am Bee-Bot eingegeben und der Bee-Bot auf die Startposition gesetzt. Den SuS wird deutlich gemacht, dass die Aneinanderreihung der Befehle ein Programm ist, das dann vom Bee-Bot umgesetzt wird. (Begriffe „Programm“ „programmieren“, „der Befehl“ im Wortspeicher ergänzen.)
- LP benennt das Ziel der Stunde: „Ziel heute ist es, dass du Befehle kennenlernst, um den Bee-Bot zu steuern.“
Erarbeitung
- SuS erhalten das AB_Karte_2 und zu zweit eine Biene (Kopiervorlage_Piktogramm_Biene). In Partnerarbeit sollen sie die Biene zum Honig bringen, indem sie zunächst handelnd die Biene zum Schatz führen und anschließend ein passendes Programm schreiben.
- Danach tauschen sich die Kinder an der Austauschstation_Haltestelle mit zwei weiteren Kindern aus, indem sie ihre geschriebenen Programme vergleichen und an den Bee-Bots durchführen.
- Sternchenaufgabe: Überlege dir einen anderen Weg, wie die Biene zum Honig kommen könnte. Schreibe das Programm (AB_Sternchenaufgabe_Sequenz_2).
Abschluss
- Ein Kind stellt sein Programm vor, ein anderes Kind gibt die Befehle am Bee-Bot ein. LP legt das Programm mithilfe der Befehlskarten oder schreibt das Programm auf.
- Thematisierung des Begriffs „programmieren“; ein Programm benötigt einen Startpunkt, klare Befehle und Ziel-/ Endpunkt (Wortspeicher erweitern).
- LP erklärt Langzeitaufgabe AB_Langzeitaufgabe_Algorithmen_im_Alltag: Wo entdeckst du in deinem Alltag technische Geräte, die einen Algorithmus haben? Algorithmus am Beispiel Wecker erklären: Wenn die Uhr auf 7.00 Uhr eingestellt, dann klingeln, sonst nicht klingeln. SuS dokumentieren Zuhause auf dem AB_Langzeitaufgabe_Algorithmen_im_Alltag den zugrundeliegenden „Wenn-dann-Algorithmus“. Diese können dann in jeder Stunde vorgestellt werden.