Intention
Die Schülerinnen und Schüler werden durch verschiedene Impulse auf den neuen Unterrichtsinhalt aufmerksam. In einem gemeinsamen Austausch wird ihr Vorwissen aktiviert und die Lerngruppe dazu angeregt, eigene Fragestellungen zu entwickeln, um eine neugierige Erwartungshaltung für die Unterrichtsreihe aufzubauen.
Lernausgangslage
Die Schülerinnen und Schüler erleben Vögel alltäglich in ihrer Lebensumwelt und haben häufig bereits gezielte Beobachtungen machen können. Sie wissen meist, dass Vögel singen, Nester bauen und Eier legen und kennen das Bild eines Vogelschwarms im Himmel. Viele Kinder haben schon von dem Phänomen des Vogelzugs gehört und können Faktoren wie Nahrung und Kälte als Gründe benennen. Manche Vogelarten wie z.B. die Taubenvögel oder die Rabenkrähe werden von den Schülerinnen und Schülern zum Teil mit negativen Eindrücken beschrieben, da diese z.B. Nester an unerwünschten Plätzen bauen, zu laut sind oder als bedrohlich wahrgenommen wurden. Viele Kinder berichten darüber hinaus von Situationen, in welchen sie Vögel gefüttert haben oder Fütterungen beobachtet haben.
Mögliche Vorgehensweisen
Einstieg
Die Kinder sehen verschiedene Impulse wie z.B. Bilder von verschiedenen Vogelarten und Vogelnestern sowie Vogelmodelle und Vogelbücher und werden durch das Abspielen von Vogelgesang auf den neuen Unterrichtinhalt aufmerksam. Es findet ein Austausch über das Vorwissen der Kinder statt. Sie erfahren, dass sie in den folgenden Unterrichtsstunden die heimischen Vögel in ihrem Stadtteil/ (oder ihrer Stadt/ ihrem Dorf) erforschen werden.
Erarbeitung
Die Kinder sammeln angeregt durch die Einstiegsimpulse ihr Vorwissen und ihre Fragen, die sie hinsichtlich der Thematik interessieren, auf verschiedenfarbigen Zetteln. Optional können bereits Kategorien wie z.B. Vogelarten, Nahrung, Lebensraum vorgegeben oder als Tippkärtchen angeboten werden, um den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Impulse zur Verfügung zu stellen.
Abschluss
Die Schülerinnen und Schüler stellen exemplarisch vor, welche Fragestellungen sie interessieren, und ergänzen das bereits gesammelte Vorwissen. Bei der Vorstellung ihrer Karten werden die Fragen und Inhalte jeweils Kategorien zugeordnet, die bereits vorgegeben sind oder mit der Lerngruppe gemeinsam entwickelt werden können.