"Zeichnen ist Denken II“
Intention
Wie kommt die Mine aus dem Kugelschreiber und wieder zurück? – Die Kinder untersuchen und beschreiben einen Druckkugelschreiber, indem sie ihn auseinanderbauen, seine Bauteile mit der Lupe untersuchen und ihre Beobachtungen in einer Sachzeichnung festhalten, um die Funktionsweise des Kugelschreibers herauszufinden.
Vorbereitung
- Durchsichtige Kugelschreiber und Lupen sollten in ausreichender Anzahl vorhanden sein.
- Die Voraussetzungen, um einen kurzen Film anzuschauen, sollten gegeben sein.
- Karten mit den Fachbegriffen der Einzelteile des Kugelschreibers vorbereiten
Mögliche Vorgehensweisen
Einstieg
Kreisgespräch:
- Wiederholung der Kriterien für eine gute Sachzeichnung
- Warum benutzten Erfinder Sachzeichnungen? => Damit erkennbar ist, wie eine Erfindung funktioniert.
- Ein Kugelschreiber im Sitzkreis mit der Fragstellung „Wie funktioniert diese Erfindung?“ herumgeben. Vermutungen werden gesammelt.
Erarbeitung
Arbeitsauftrag:
1. Zerlege den Kugelschreiber in seine Einzelteile und untersuche alles genau mit der Lupe.
2. Fertige eine Sachzeichnung von allen Einzelteilen an.
Zwischenreflexion im Kreis:
Ein vollständiger und ein in Einzelteile zerlegter Kugelschreiber sowie Karten mit den Fachbegriffen der Einzelteile liegen in der Mitte.
- detaillierte Betrachtung der Einzelteile
- Die Kinder sortieren die Fachbegriffe den Kugelschreiberteilen zu.
3. Beschrifte die Zeichnung deiner Einzelteile mit den richtigen Begriffen.
4. Baue den Kugelschreiber wieder zusammen und finde heraus, wie er funktioniert.
5. Zeichne den Kugelschreiber so, dass man erkennt, wie er funktioniert. Beschreibe die Funktionsweise auf deinem Blatt.
Die Kinder fertigen Zeichnungen an und erfassen die Funktionsweise eines Kugelschreibers in Ansätzen oder vollständig.
Abschluss
- Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Ergebnisse mit Hilfe der Zeichnungen vor und erklären die Funktionsweise des Kugelschreibers.
- Impuls zu einem weiteführenden Gespräch: Kannst du einen kaputten Kugelschreiber reparieren?
- Der Sachfilm aus der Sendung mit der Maus: „Warum dreht sich die Mine des Kugelschreibers?“ wird zum Abschluss gemeinsam angeschaut. (abrufbar über die Mediathek des WDR)
Schüleräußerungen aus der Erprobung
- Was passiert, wenn man oben draufdrückt?
„Wenn man da oben draufdrückt, dann drückt man zuerst die Vorschubhülse, dann die Druckhülse und dann kommt unten die Mine raus. Und dann die Druckfeder, die drückt sich dann zusammen.“
- Wie bleibt die Mine draußen?
„Hier ist die Druckfeder - da ist an der Mine so ein kleiner Hubbel, damit die Feder auch da vorne bleibt. Denn ohne die Druckfeder, würde das Ganze dann auch nicht zurück gehen.“
„Ich glaube die Druckfeder, die ist dann eingequetscht und kann dann eben auch nicht mehr zurück wegen diesen Hubbeln.“
- zeigen - Nur mit Mine und Feder funktioniert der Kuli nicht!
„Da sind diese Zähne in der Vorschulhülse und dann, wenn ich drücke, dann verzahnt sich das und dann fährt das hier rein und dann dreht sich die Mine ein bisschen und dann kommt das mal da rein und mal da rein und dann kommt das untern raus oder nicht so weit.“
- nach dem Film:
„Die Mine dreht sich ja immer, wenn man da draufdrückt und dabei dreht sich dann auch das da drin und da sind dann auch die Zacken, die gehen immer in so einen offenen und einen verschlossenen Zwischenraum und dann kommt dann die Mine immer raus und beim nächsten Mal wieder rein.“
„Also man muss da draufdrücken und dann geht die verzahnte Vorschulhülse runter und rückt dann die verzahnte Druckhülse runter, aber da sind noch so Zacken in der Wand vom Kugelschreiber, die gehen so schräg, damit die Vorschulhülse da reinrutscht. Und die Lücken an der Seite sind mal tief und mal nur kurz. Es geht immer so weit nach oben, bis es nicht mehr höher kann. Das macht die Druckfeder. Die drückt das dann so hoch. Und beim Draufdrücken geht es wieder weiter. Aber wenn die Druckfeder nicht da wäre, dann würde das einfach lockerlassen, dann würde die Mine gar nicht nach oben in den Zwischenraum kommen.“
Tipps und Stolpersteine aus der Erprobung
- Es ist sehr wichtig, dass die Kugelschreiber durchscheinend sind, damit man gut beobachten kann, was passiert. Außerdem sollten sich die Kugelschreiber in möglichst viele Teilkomponenten zerlegen lassen.
- Die Aufteilung erst zu zeichnen und später die Funktionsweise zu untersuchen, ist sinnvoll.
- Nachdem die Kinder die Funktionsweise untersucht haben, sollten sie zunächst einem Partnerkind von ihren Entdeckungen berichten. So wurden die Ideen von allen Kindern geäußert und im Gespräch zunehmend differenzierter (Think-Pair-Share Methode).
- Wichtig zum Erkennen der Funktionsweise ist das mehrmalige Zusammen- und Auseinanderbauen des Kugelschreibers.
- Die Fachbegriffe müssen präsent sein, da sie nicht dem Alltagsvokabular der Kinder entsprechen. Bei leseschwachen Kindern ist auch ein Zeigen auf das entsprechende Wort möglich.
- Der Film trägt sehr zum besseren Verständnis der Funktionsweise bei.
- benötigter Zeitrahmen: ca. eine Doppelstunde
Material aus der Erprobung
Wortspeicher
das vordere Griffrohr
das hintere Griffrohr mit der verzahnten Vorschubhülse
die Mine
die Druckfeder
die verzahnte Druckhülse
Angestrebtes Unterrichtsergebnis
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Funktionsweise eines Kugelschreibers und stellen diese mithilfe von Zeichnungen dar.
Material zum Download
Filmlink