zum Inhalt springen

Erfindungen früher und heute

Intention

  • Kennenlernen des Zeitstrahls als Medium der zeitlichen Verortung – Einordnung unterschiedlicher Erfindungen früher und heute
  • Vertiefung von speziellen Interessen zum Themenschwerpunkt Erfindungen und Erfinder

Vorbereitungen

  • Differenzierte Texte zu unterschiedlichen Erfindungen/Erfindern vorbereiten, kopieren und in Ablagefächern bereitstellen (z.B. online Medienwerkstatt Mühlacker/Erfindungen) Sachbücher zum Thema Erfindungen/ Erfinder bereitstellen.
  • Falls vorhanden Computer oder Tablets für die Internetrecherche in Kindersuchmaschinen bereitstellen.
  • Zeitstrahl entweder an die Tafel zeichnen oder auf dem Boden unter Zuhilfenahme eines langen Springseils anschaulich darlegen.
  • Bilder von verschiedenen Erfindungen zum Zuordnen (z.B. vom Erfinderspiel der ersten Sequenz/ Fotos von Erfindungen, die die Kinder bei der Fotosafari im Schulgebäude entdeckt haben und als besonders bedeutsam benannt haben (z.B. der Feuerlöscher, das Radio, die Tafel, der Kopierer… )).

Mögliche Vorgehensweisen

Einstieg

  • Der Einstieg erfolgt über ein Spiel zum Zeitstrahl.
  • Der Zeitstrahl als Medium der zeitlichen Verortung wird erläutert. An der Tafel/am Boden werden Orientierungspunkte angesprochen: z.B. Wann ist Jesus Christus geboren? Wann ist dein Geburtstag? Wann ist  … ??

Aufgabe des Spiels „Erfindungen früher und heute“: 

  • Zu Beginn sind wenige Bilder von Erfindungen an die entsprechenden Jahreszahlen des Zeitstrahles angeordnet.
  • Zwei Erfindungen sind nicht an der richtigen Stelle zugeordnet. Finde heraus, um welche zwei Erfindungen es sich handeln könnte.
  • Partnerarbeit: Diskutiere mit deinem Nachbarn um welche zwei Erfindungen es sich handeln könnte. Begründe deine Meinung und schlage zusammen mit deinem Partner einen Zeitpunkt vor, zu dem die Erfindung entstanden sein könnte.   

Variationen/Fortsetzungen:

  • Weitere Bilder werden sukzessive hinzugefügt (Feuerlöscher, Handy, …). Ein Bild ist falsch zugeordnet. Welches Bild ist falsch zugeordnet? Begründe und schlage eine neue Zuordnung am Zeitstrahl vor. Dazu kurze Sachinformationen besprechen (z.B. Erfindung des Handys, der Toilette, … usw.)
  • Die Partner bekommen Wort-/Bildkarten und Jahreszahlen von maximal fünf Erfindungen (z.B. „das Auto“, „die Fußballschuhe“, „das Smartphone“, „das Fahrrad“, „der Faustkeil“). Die Kinder sollen die Jahreszahlen chronologisch auf dem Tisch/dem Boden sortieren. Passend dazu werden die Wort-/Bildkarten gelegt. Die Partner diskutieren, warum die Erfindungen zu der Jahreszahl passen könnten.
  • Die Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse an dem Zeitstrahl erfolgt im Plenum an der Tafel oder am Boden.

Erarbeitung

Die Kinder wählen interessensgeleitet verschiedene Erfindungen aus und lesen dazu differenzierte Informationstexte, sammeln weitere Informationen aus Sachbüchern oder nutzen Kindersuchmaschinen zur Internetrecherche. Aus den gesammelten Informationen über ihre gewählte Erfindung(en) erstellen sie Steckbriefe für ihre Erfindermappe.  

Abschluss

  • Vorstellen der Steckbriefe in Partnergesprächen mit wechselnden Gesprächspartnern. Zuhörauftrag: Was ist für mich neu/interessant?
  • Den Abschluss bildet eine kurze Reflexion im Sitzkreis:  
    • Das war für mich neu…
    • Das fand ich interessant…
    • Diese Erfindung hat mich besonders beeindruckt…
    • Heute habe ich …. gelernt.
    • usw.
    • Ggf. stellen einzelne Kinder ihre Steckbriefe von besonderen/außergewöhnlichen Erfindungen dem Plenum vor.
  • Gemeinsames Einordnen exemplarischer Erfindungen auf dem Zeitstrahl. Die Kinder heften ihre Erfindungen auf Klebezetteln an den Zeitstrahl.

Angestrebtes Unterrichtsergebnis

Die Schülerinnen und Schüler können sich am Zeitstrahl orientieren, Erfindungen bestimmten Zeitpunkten zuordnen und speziellen Interessen zu Erfindungen nachgehen und Informationen sammeln.