zum Inhalt springen

So sieht eine Schnecke aus

Intention

Die Schülerinnen und Schüler lernen den Körperbau einer Gehäuseschnecke kennen und erweitern ihren Wortschatz durch eine sachangemessene Fachsprache.

Mögliche Vorgehensweisen

Einstieg

Einstieg im Sitzkreis

  • In der Mitte des Sitzkreises steht ein mit einem Tuch abgedecktes Terrarium (nur provisorisch eingerichtet), in dem sich einige Gehäuseschnecken befinden.
  • Die Lehrkraft lässt die Kinder vermuten, was unter dem Tuch verborgen sein könnte und entfernt es dann.
  • „Wir wollen heute Schnecken mit einer Lupe genau untersuchen und die Körperteile der Gehäuseschnecke kennen lernen.“
  • Die Klasse erarbeitet zunächst Regeln für den richtigen Umgang mit den Schnecken. „Die Gehäuseschnecke ist ein Lebewesen, das auch Gefühle zeigt und Schmerz empfinden kann, so wie wir Menschen auch: Worauf müssen wir als Tierfreunde achten, damit es der Schnecke gut geht?“
  • Die Regeln werden unter der Überschrift „So verhalten sich Schneckenfreunde“ zusammengefasst und schriftlich festgehalten (z.B. Die Schnecke nur am Gehäuse anfassen. Die Schnecke nur beobachten, nicht ärgern. Wenn wir die Schnecke hochheben möchten, den Fuß vorsichtig vom Untergrund lösen (Lehrerdemonstration)).
  • Der Schneckenvertrag (PDF)

Erarbeitung

  • Die Lehrkraft stellt den Bezug zu einigen Kinderfragen aus der ersten Unterrichtssequenz her, die mit dem Körperbau der Schnecke im Zusammenhang stehen (z.B. „Haben Schnecken Augen?“, „Wie bewegen sich Schnecken?“, …).
  • Aufgabe für die Gruppenarbeit: „Beobachte die Schnecke ganz genau mit der Lupe. Wie sieht die Gehäuseschnecke aus? Kannst du Körperteile der Schnecke erkennen? Sprecht in der Gruppe über eure Entdeckungen.“
  • Die Lehrkraft bespricht mit den Schülerinnen und Schülern die Zeitvorgabe und die Gruppeneinteilung (max. 4 Kinder).
  • Materialausgabe: Lupen, Teller oder OHP-Folien als Unterlage, Gehäuseschnecken aus dem Terrarium (diese werden beim ersten Mal ggf. von der Lehrkraft zu den Gruppen gebracht)
  • In der Arbeitsphase untersuchen die Kinder die Gehäuseschnecken und sprechen über die Körperteile, die sie entdecken können. Dabei beachten sie die besprochenen Regeln „So verhalten sich Schneckenfreunde“.
  • Die Aufräum-/ Kreismusik signalisiert den Kindern das Ende der Arbeitsphase. Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre Materialien und die Schnecken zurück und finden sich im Sitzkreis ein.

Zwischenreflexion

  • In der Kreismitte liegt ein Plakat mit dem (gezeichneten) Bild einer Gehäuseschnecke. Daneben steht das Terrarium mit den Schnecken.
  • Die Lehrkraft hält Wortkarten mit den Fachbegriffen der Körperteile (mit Artikeln) bereit (das Gehäuse, der Fuß, das Atemloch, die Augenfühler, die Tastfühler, die Kriechsohle, der Mund).
  • Die Kinder berichten von ihren Entdeckungen; die Lehrerkraft und die Schülerinnen  und Schüler fragen gezielt nach (z.B. Konntest du beobachten, wie sich die Schnecke fortbewegt? Konntest du erkennen, ob die Schnecke Augen hat? …).
  • Die Kinder sortieren sukzessive die Begriffe zu den Körperteilen auf dem Plakat und zeigen das Körperteil auch an der echten Schnecke.
  • Passende Zuordnungen werden sofort oder im Anschluss aufgeklebt. Klebeknete kann zur vorübergehenden Fixierung dienen.

Erarbeitung II

  • Die Kinder erhalten eine Kopie des Schneckenplakats in verkleinerter Form, kleben diese Abbildung in ihr Schneckenheft und beschriften anschließend die Körperteile der Schnecke richtig.
  • Das Plakat wird gut sichtbar im Klassenraum aufgehängt.

Abschluss

  • Die Lehrkraft kündigt den Kindern an, die Schnecken wieder mit nach Hause zu nehmen, da der Lebensraum im Terrarium noch nicht eingerichtet ist. Das erfolgt in der nächsten Unterrichtseinheit.

Optional:

An der Tafel hängen Bilder verschiedener Schneckenarten. Die Schülerinnen und Schüler spielen ein Ratespiel, indem sie eine Schnecke genau beschreiben und die anderen Kinder erraten, welches Tier ausgewählt wurde. Dabei nutzen sie die neu eingeführten Fachbegriffe für die Körperteile („Der Fuß ist dunkel, die Augenfühler sind sehr dünn, …“).

Angestrebtes Unterrichtsergebnis

  • Die Schülerinnen und Schüler entdecken einzelne Körperteile durch genaues Beobachten und Lerngespräche innerhalb der Gruppe und lernen die Fachbegriffe für die Körperteile der Gehäuseschnecke kennen.