Arbeit an Baumfragen und E-Book (mehrere U-Std.)
Intention
Die Schülerinnen und Schüler beantworten ihre Baumfragen, indem sie eine geeignete Vorgehensweise aus den Methoden Recherche und Versuch auswählen, um zur richtigen Antwort zu gelangen. Ihre Ergebnisse halten sie mit dem BookCreator fest.
Lernausgangslage
- Kinder, die durch Kindersendungen oder Sachbücher Vorerfahrungen zum Thema mitbringen
- Kinder, die ihre Forscherfrage bisher nicht beantworten konnten
- Kinder, die Informationen aus Sachtexten entnehmen, zusammenfassen und darstellen können
- Kinder, die Schwierigkeiten haben, Lesetexten Informationen zu entnehmen
- Kinder, die Versuchsanleitungen befolgen, Versuche planen, durchführen und auswerten können
- Kinder, die geringe oder keine Vorerfahrungen bezüglich der Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen mitbringen
- Kinder, die wenige/ keine Vorerfahrungen mit Tablets haben und bei der Handhabung der App „BookCreator“ die Handhabung neu erlernen müssen
Lernumgebung
- Den Gruppen wird in dieser Unterrichtssequenz ausgewähltes Material an die Hand gegeben, um die Forscherfragen zu beantworten. Dieses wird den Gruppen in einer Kladde oder Kiste zur Verfügung gestellt.
- Sachbücher und Informationskarten stehen in einer Bücherecke zur Verfügung.
- Das Versuchsmaterial wird auf einem Materialtisch ausgestellt. Wortkarten helfen, das Material richtig zu benennen und zu finden.
- Das aus dem Wald mitgebrachte Material wird (gemeinsam) sortiert und in verschiedenen Kisten bereitgehalten (Blätter, Früchte, Holz/ Rinde, Moose, …).
- Lupen und (wenn möglich) Mikroskope stehen für die Untersuchung der mitgebrachten Fundstücke bereit.
Organisation der Gruppenarbeit
Für die Gruppenarbeit empfiehlt es sich, den einzelnen Kindern Aufgaben zuzuweisen (Zeitwächter, Materialdienst, Schreiber, Vorleser, …), damit alle einen Anteil am Arbeitsergebnis haben. In der Erprobung wurden diese Aufgaben zu Beginn jeder Stunde neu verteilt, so dass alle Kinder ihre Zuständigkeiten wechselten. Zudem gab es übergeordnet einen „Gerechtigkeitswächter“, der dafür Sorge trug, dass alle Kinder die Chance hatten, die begehrten Aufgaben wahrzunehmen und so zum Beispiel jedes Kind Seiten für das E-Book erstellen oder bei den Versuchen mitwirken konnte.
Mögliche Vorgehensweisen
Diese Sequenz erstreckt sich über mehrere Unterrichtsstunden. Der Zeitaufwand kann von Klasse zu Klasse und abhängig von der Vorauswahl der Versuche variieren. Der Stundenablauf mit Standortbestimmung, Gruppenarbeit und Zwischen-/ bzw. Abschlussreflexionen sollte in jeder Stunde eingehalten werden.
Einstieg
Einstieg im Sitzkreis:
Die Lehrkraft erläutert den Schülerinnen und Schülern den mehrteiligen Arbeitsauftrag und erklärt das Vorgehen für die Gruppenarbeit:
- Teilt die Gruppenaufgaben ein und legt ein Tagesziel fest. Woran möchtet ihr heute arbeiten? (Teilt euch auf! Ihr könnt/ solltet verschiedene Aufgaben bearbeiten!)
- Untersucht eure Fundstücke aus dem Wald.
- Führt euren Forscherauftrag aus (durchführen, kontrollieren, beobachten, protokollieren und auswerten).
- Sammelt Informationen in Büchern und im Internet (im Vorfeld ausgewählte Seiten zu den jeweiligen Forscherfragen sind markiert).
- Tauscht euch aus und füllt euer E-Book (Fotos machen, Fotos einpflegen, Texte schreiben und gestalten, Texte einsprechen).
- Stellt am Ende der Stunde vor: Habt ihr euer Tagesziel erreicht? Was hat gut geklappt? Was nehmt ihr euch für die nächste Stunde vor?
Fragen werden geklärt.
Die Gruppen stellen ihren aktuellen Arbeitsstand vor und formulieren ein Ziel für die Weiterarbeit.
Erarbeitung
Die Gruppen verteilen ihre Gruppenaufgaben und arbeiten an der Beantwortung ihrer Forscherfrage. Dabei recherchieren sie in Büchern und im Internet, führen Versuche durch und untersuchen ihre Fundstücke aus dem Wald. Gewonnene Erkenntnisse halten sie unter Beachtung der erarbeiteten Kriterien mit dem BookCreator fest.
Zeitliche Differenzierung nach Beendigung der Gruppenarbeit: Gruppen, die ihre Arbeit fertig gestellt und das E-Book hinsichtlich der Kriterien reflektiert und überarbeitet haben, können Spezialfragen zum Thema Wald beantworten und den anderen Kindern im Sitzkreis ihre Antworten vorstellen. Die Fragen sind dem Plakat aus Sequenz 2 entnommen und finden sich in der Kartei „Spezialfragen“.
Abschluss
Reflexion im Sitzkreis:
Die Moderatoren der Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor. Dazu beantworten sie folgende Fragen: „Was haben wir heute herausgefunden?/ Woran haben wir gearbeitet?“, „Was hat gut/ weniger gut geklappt?“ und „Was nehmen wir uns für die Weiterarbeit vor?“ (Um den Moderatoren die Vorstellung zu erleichtern, bietet sich vorab eine Murmelphase an, in der die Gruppen kurz ihren Beitrag zu den Reflexionsfragen besprechen.)
Die zuhörenden Kinder geben Tipps.
Schüleräußerungen aus der Erprobung
Äußerungen in Abschlussreflexion:
- „Unser Tagesziel war, dass wir in zwei Baumplatten die Ringe gezählt haben und wir haben auch beim BookCreator die Deckseite fertig gemacht und sind jetzt fast bei der zweiten Seite. Und gut geklappt hat - eigentlich hat alles gut geklappt, nur nicht so gut das Ringe zählen, weil da sind immer die Nadeln stecken geblieben beim Rausziehen und die sind umgekippt. Und wir nehmen uns für die nächste Woche vor, dass wir ein Bild malen für den BookCreator.“
- „Also unser Tagesziel war, dass wir die Kresse und das Einpflanzen der Bohnen fertig gemacht haben. Bei uns hat alles gut geklappt, außer eine Sache, dass wir das mit dem Lesen vergessen haben. Wir nehmen uns für die nächste Woche vor, dass wir in den Büchern dann auch lesen und dann das aus den Büchern auch für den BookCreator abschreiben.“
- „Dazu habe ich noch einen Tipp. Ich würde das nicht einfach nur so abschreiben, sondern das dann so in eigenen Worten sagen.“
Äußerungen zu der Forscherfrage „Was brauchen Bäume zum Leben“ und Versuch „Bohne im Schuhkarton“, Abschlussreflexion des Versuchs im Klassengespräch
- „Die Bohne wächst aus der Kiste raus und durch das Loch und schlängelt dabei an den Pappwänden vorbei, wie ein Labyrinth.“
- „Also das ist, glaube ich so, weil es gibt ja keinen anderen Weg und die Bohne ist eine Schlängelpflanze. Die hat sich drumherumgeschlängelt, weil die möchte nach oben, da wo das Loch ist.“
- „Die hat sich vom Glas aus zum Licht geschlängelt, weil Pflanzen brauchen ja Licht und da im Schuhkarton ist ja nicht so viel Licht.“
- „Planzen brauchen das Licht, weil die produzieren damit Zucker für den Baum. Den brauchen sie, um zu wachsen und zu leben.“
- Foto: Die Bohne im Schuhkarton
Tipps und Stolpersteine aus der Erprobung
Hinweise zur Differenzierung/ Strukturierung:
- Da die Aufgaben der Gruppenarbeit sehr umfangreich und komplex sind, ist ein hohes Maß an Strukturierung notwendig, wie eine vorbereitete Lernumgebung, sichtbare Ablauf- und Arbeitsaufträge und vorbereitetes Material.
- Es ist möglich, je nach Erfahrung der Klasse mit individuellen Arbeitsweisen die Komplexität der Angebote zu reduzieren und die Reihenfolge stärker vorzugeben. Inhalte können auch gemeinsam im Plenum bearbeitet werden. Das Arbeitsmaterial ist vielfältig einsetzbar und ermöglicht verschiedene Stufen der Öffnung von Unterricht.
- Um die Mitarbeit aller Kinder zu aktivieren und zu gewährleisten, sollten die Kinder Aufgabenbereiche (zum Beispiel mit Hilfe von Aufgabenkarten) untereinander aufteilen. Das Maß der hier eingesetzten Strukturierung hängt vom Sozialverhalten der Lerngruppe ab. Sollte diese Arbeitsform gewählt werden, ist es notwendig, diese auch zu reflektieren.
- Der Aufforderungscharakter der Versuche ist sehr hoch. Es ist daher wichtig, die Kinder auch zur Recherche in Büchern und im Internet anzuhalten.
- Um den Kindern die Recherche zu vereinfachen und inhaltlich sinnvolle Ergebnisse sicherzustellen, bietet es sich an, in den Sachbüchern bereits Seiten in den Farben der Gruppen zu markieren, so dass die Kinder thematisch passende Seiten schnell finden.
- Geeignete Internetseiten können in einem Dokument zusammengestellt werden, über das die Kinder die Seiten aufrufen. Dabei können auch kurze Videos sinnvolle Medien sein.
Besondere Hinweise zu den eingesetzten Versuchen:
Forscherfrage: Wie wächst der Baum?
- Samen einpflanzen: Je nach Alter und Zustand der gefundenen Samen, werden diese ggf. nicht mehr keimen und wachsen. Das Ergebnis hängt auch davon ab, in welcher Jahreszeit die Unterrichtsreihe durchgeführt wird.
Forscherfrage: Wie und warum verändert sich der Baum über das Jahr?
- Blatt abdecken: Das Ergebnis dieses Versuches hängt auch davon ab, welche Pflanze verwendet wird. Das Ergebnis ist zum Teil erst nach längerer Zeit (von 1-2 Wochen) erkennbar.
Forscherfrage: Was brauchen Bäume zum Leben?
- Kresse anpflanzen: Es ist sinnvoll, die Kresse auf Wattepads zu pflanzen, da diese genügend Feuchtigkeit speichern können. Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Kressesamen in der Pflanzschale verteilt werden.
- Bohnen pflanzen: Dieser Versuch dauert ca. 2-3 Wochen.
Beispiele aus der Erprobung (Fotos)
Material aus der Erprobung
Zu kopieren/ laminieren:
- Forscheraufträge für die Gruppenarbeit (kopiert)
- Forscherfragen für die Materialkisten (ggf. laminiert)
- Karten für das Versuchsmaterial (ggf. laminiert)
- Wissenskarten (ggf. laminiert)
- Kartei - Unsere Spezialfragen (ggf. laminiert)
- Klammerkarte Gruppenarbeit (ggf. laminiert) und Wäscheklammern für alle Gruppen
- Tippkarte Antworten finden (ggf. laminiert)
- Aufgaben Gruppenarbeit (Pfeile oder Karten) für alle Gruppen (ggf. laminiert)
Tablets:
Lernumgebung:
- Wortspeicher
- Kriterien für das Erstellen eines E-Books
- Sachbücher mit farblich markieren Seiten für die verschiedenen Gruppen
- Kladden oder Kisten mit den Forscheraufträgen für die verschiedenen Gruppen
Beschriftetes Versuchsmaterial für die Forscheraufträge mit Karten:
- verschiedene Baumscheiben (mindestens zwei)
- Stecknadeln
- Maßband
- Messer
- Schneidebrett
- (eingeweichte) gesammelte Samen von verschiedenen Bäumen
- Kressesamen
- Bohnensamen
- kleine Teller oder Petrischalen
- Wattepads
- Küchenpapier
- Gläser/ Marmeladegläser
- Pflanztöpfe
- Erde
- Schippe
- Schaschlikspieße
- Gießkanne
- Sprühflasche
- Salzstreuer mit Salz
- Kühlschrank
- zwei Schuhkartons
- schwarze Pappe
- Stangensellerie
- weiße Blumen
- Lampe oder Sonne
- Tinte oder Lebensmittelfarbe
- Gefrierbeutel
- verschieden dicke Trinkhalme
- Topfpflanzen
- Bäume in der Schulumgebung
- Bindfaden
- Stifte
- Scheren
- Klebeband
- Lupen
- Mikroskope
- Papier
- Fundstücke aus dem Wald
Angestrebtes Unterrichtsergebnis
Die Schülerinnen und Schüler beantworten ihre Baumfragen, indem sie geeignete Vorgehensweisen aus den Methoden Recherche und Versuch auswählen, um zur richtigen Antwort zu gelangen. Dabei erstellen sie unter Einhaltung der festgelegten Kriterien ein E-Book zu ihrem Thema.