skip to content

Warum fliegen Flugzeuge?

Intention

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, warum ein Flugzeug fliegen kann und lernen in Versuchen die beim Fliegen wirkenden Kräfte kennen.

Lernausgangslage

  • Kinder, die bereits über Vorwissen verfügen, warum ein Flugzeug fliegt (zum Beispiel aus Wissenssendungen im Fernsehen, durch das Internet oder aus Sachbüchern)
  • Kinder mit unvollständigen, gegebenenfalls falschen oder gar keinen Vorstellungen darüber, warum ein Flugzeug fliegt
  • Kinder, die diese Frage nicht beantworten können

Mögliche Vorgehensweisen

Einstieg

Einstieg im Sitzkreis

  • Auf einem Plakat in der Kreismitte oder an der Tafel ist die Frage der Stunde visualisiert: „Warum fliegt ein Flugzeug?“
  • Die Schülerinnen und Schüler äußern Vermutungen zur Beantwortung der Frage. Ihre Ideen werden schriftlich festgehalten.
  • Die Lehrkraft erklärt den Ablauf der Stunde und des anschließenden Stationenlaufs. Dazu führt sie die Kinder von Tisch zu Tisch und erklärt kurz den Arbeitsauftrag der jeweiligen Station anhand der ausliegenden Stationskarten. Auch das organisatorische Vorgehen wird wie folgt geklärt: Nach jeweils 15 Minuten werden die Kinder mit einem Klangsignal zum Wechsel der Stationen aufgefordert. Zur Dokumentation erhalten sie ein Arbeitsblatt, auf dem sie ihre Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse festhalten.
  • Ziel des Stationenlaufs ist die Beantwortung der Frage: „Warum fliegt ein Flugzeug?“.

Erarbeitung

  • Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt und verteilen sich auf ihre jeweilige Start-Station.
  • Die Schülerinnen und Schüler folgen den Arbeitsanweisungen auf den Stationskarten, führen die Versuche durch und halten Vermutungen, Beobachtungen und gewonnene Erkenntnisse auf ihrem Versuchsprotokoll fest.
  • Schnelle Gruppen können in bereitliegenden Sachbüchern und/ oder über das Internet mit Kindersuchmaschinen oder bereitgestellten Links weiter zum Thema „Warum fliegt ein Flugzeug?“ recherchieren. So können sie gewonnene Erkenntnisse vertiefen und die Zeit bis zum Stationswechsel überbrücken.

Abschluss

Reflexion im Sitzkreis

  • Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ihre gewonnenen Erkenntnisse über die Kräfte des Fliegens und die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Flugzeug fliegt. Auf einem Plakat mit der Abbildung eines Flugzeugs werden die wirkenden Kräfte eingetragen. Dieses dient als Erweiterung des Wortspeichers und wird anschließend aufgehängt.
  • Optional sehen die Kinder gemeinsam einen Sachfilm zum Thema, der die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammenfasst. Zum Beispiel: Sachgeschichten mit der Maus - Warum fliegt ein Flugzeug? (WDR)
  • Die Aussagen der Kinder vom Stundenbeginn werden abschließend auf ihre Richtigkeit geprüft. Die Schülerinnen und Schüler formulieren eine sachlich richtige Antwort zur Ausgangsfrage der Stunde: „Warum fliegt ein Flugzeug?“

Optionale Transferaufgabe

  • Die Lehrkraft legt Bilder eines Flugzeugs und eines Vogels in die Kreismitte. Die Schülerinnen und Schüler nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  • Gemeinsam werden die Bauteile des Flugzeugs und Körperteile des Vogels beschriftet.
  • Im Unterricht oder als Hausaufgabe bearbeiten die Kinder das AB 13: Flugzeuge und Vögel.
  • Bei der abschließenden Besprechung wird die Forscherfrage wie folgt erweitert: Warum fliegen Flugzeuge und Vögel? Die Schülerinnen und Schüler stellen Gemeinsamkeiten heraus und erklären aufgrund ihres Vorwissens aus den Versuchen, warum Flugzeuge und Vögel fliegen können.

Angestrebtes Unterrichtsergebnis

  • Die Kinder kennen die beim Fliegen wirkenden Kräfte und können erklären, warum ein Flugzeug fliegt.

Alternative für den Distanzunterricht:

Die Durchführung der Versuche zu den Kräften des Fliegens ist im Distanzunterricht nicht umsetzbar. Um diese Unterrichtssequenz thematisch aufzugreifen, bietet sich vergleichbar zum Einstieg im Präsenzunterricht ein Gespräch über die Frage „Warum fliegt ein Flugzeug?“ an. Darauf aufbauend ist eine Recherche zu dieser Frage denkbar, deren Ergebnisse wieder zusammengetragen werden. Als Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte eignet sich unter anderem der Sachfilm „Sachgeschichten mit der Maus - Warum fliegt ein Flugzeug? (WDR)“, der jedoch gemeinsam reflektiert und besprochen werden sollte. Die optionale Transferaufgabe zum Vergleich von Flugzeugen und Vögeln kann den Kindern auch zur Bearbeitung zu Hause zur Verfügung gestellt werden.