skip to content

Vorwissen

Intention

Die Schülerinnen und Schüler aktivieren und ordnen ihr Vorwissen, indem sie ein Cluster/ Mindmap zum Fliegen entwickeln, Flugobjekte nach Kategorien sortieren und Fragen in einem Fragenspeicher sammeln.

Lernausgangslage

Lernausgangslage

  • Kinder, die bereits selber mit einem Flugzeug gereist sind.
  • Kinder, die noch nie mit einem Flugzeug geflogen sind.
  • Kinder, die viele Flugobjekte kennen und beschreiben können.
  • Kinder ohne oder mit lückenhaftem Vorwissen im Hinblick auf Flugobjekte.
  • Sehr unterschiedliche Präkonzepte über die Flugprinzipien von Flugzeugen, Vögeln oder Insekten.

Mögliche Vorgehensweisen

Einstieg

Einstieg im Sitzkreis

  • Die Lehrkraft informiert über das Unterrichtsthema „Der Traum vom Fliegen“. Sie zeigt ein Impulsbild von Dädalus und Ikarus und erzählt deren Geschichte (siehe Literaturhinweise).
  • Die Kinder äußern sich spontan zur Geschichte und berichten über eigene Erfahrungen zum Fliegen.
  • Die Schülerinnen und Schüler äußern sich zur Frage: „Was kann alles fliegen?“, welche in der Kreismitte liegt oder an der Tafel visualisiert ist.
  • Die Lehrkraft zeigt beispielhaft Bilder oder Modelle verschiedener Flugobjekte, Flugsamen und flugfähiger Tiere. Die Schülerinnen und Schüler sprechen über deren Unterschiede und entwickeln Ordnungskategorien (Dinge mit Antrieb, Dinge ohne Antrieb, Tiere, Pflanzen, …).
  • Alternativ ist es möglich, Kategorien vorzugeben und die Beispiele entsprechend zu sortieren. Auf diese Weise entsteht eine Mindmap in der Kreismitte, bzw. an der Tafel.

Erarbeitung I

  • Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auf einem Arbeitsblatt eigene Mindmaps zu der Fragestellung „Was kann alles fliegen?“ und füllen diese in Einzel- oder Partnerarbeit aus. Dabei finden sie weitere Beispiele und ggf. weitere Ordnungskategorien (siehe Arbeitsblatt 1a).
  • Im Anschluss tauschen sich die Kinder innerhalb ihrer Tischgruppe über die individuellen Mindmaps aus und ergänzen diese.
  • Alternativ kann auch eine Tabelle ausgefüllt werden (siehe Arbeitsblatt 1b).

Zwischenreflexion im Sitzkreis

  • Gemeinsam wird die Klassenmindmap des Stundenbeginns durch Beispiele der Kinder ergänzt. Weitere Ordnungskriterien werden diskutiert.
  • Der Unterschied zwischen „Gleiten“ und „Fliegen“ wird geklärt und im Wortspeicher festgehalten.

Erarbeitung II

  • Die Lehrkraft fordert die Schülerinnen und Schüler auf, Fragen zum Thema zu sammeln und auf Zetteln festzuhalten.
  • Die Schülerinnen und Schüler notieren ihre Fragen zum Thema auf kleinen Zetteln.

Abschluss

Abschluss im Sitzkreis

  • Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Fragen vor. Diese werden in einem Fragenspeicher (z.B. Plakat) gesammelt und ggf. im Anschluss an den Unterricht von der Lehrkraft geordnet.
  • Die Lehrerin oder der Lehrer stellt den Kindern den geplanten Verlauf der Unterrichtsreihe zur inhaltlichen und zeitlichen Orientierung vor und informiert sie über die Möglichkeit, eigene Fragen oder weitere Themen in (freiwilligen) Referaten zu erarbeiten und vorzustellen.

Angestrebtes Unterrichtsergebnis

  • Die Kinder aktivieren, wiederholen und ordnen ihr Vorwissen zum Thema „Fliegen“ und halten ihre Fragen fest.

Alternative für den Distanzunterricht:

Ähnlich wie im Präsenzunterricht können die Kinder im Distanzunterricht mit der Frage: „Was kann alles fliegen?“ in die UR starten. Diese sollte idealerweise in einer Videokonferenz gemeinsam besprochen werden, in der auch die Einstiegsgeschichte von Dädalus und Ikarus vorgelesen werden kann. Die Erarbeitungsphase bietet sich auch zur Bearbeitung von zu Hause an, indem die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt mit der Mindmap oder alternativ der Tabelle ausfüllen. Fragen können zu Hause gesammelt und der Lehrkraft ggf. per E-Mail zugesendet werden, so dass diese zusammengefasst, geordnet und den Kindern in der folgenden Videokonferenz präsentiert werden können.