skip to content

Wir untersuchen ein elektrisches Spielzeug

Intention

Den äußeren Aufbau eines Spielzeugs (hier ein heißer Draht) wahrnehmen und die Wirkungsweise verstehen. Den inneren Aufbau möglichst schlussfolgern („Black-Box“). Eine ikonische Darstellung der vermuteten Schaltung machen und als Planungspapier für das Problemlösen nutzen.

Lernausgangslage

Die Schülerinnen und Schüler…

  • kennen Bauteile und Werkzeuge der bisherigen Reihe.
  • haben ein unterschiedliches Bewusstsein für einen ökonomischen und sinnvollen Einsatz von Material.
  • kennen und nutzen unterschiedliche einfache Spielzeuge und Gebrauchsgegenstände, die mit Batterien betrieben werden.
  • verstehen das Prinzip des geschlossenen und offenen Stromkreises.
  • kennen den technischen Einsatz von Leitern und Isolatoren.
  • kennen das Wirkprinzip eines Schalters.
  • können einfache Kurzschlüsse erkennen.
  • beschreiben den Weg des Stroms anhand eines Aufbaus oder einer ikonischen Darstellung.

Mögliche Vorgehensweisen

Einstieg

  • Im Kinokreis sehen die SuS das Spielzeug „Der heiße Draht“ und vermuten, um was es sich handelt und wie es wohl funktioniert.
  • Aktivierung des Vorwissens durch Satzanfänge auf Zetteln:
    • Das funktioniert so, dass…
    • Ich weiß sicher, dass…
    • Ich vermute, dass im Schuhkarton…
    • Wenn ich das baue, dann werde ich…
  • Arbeitsauftrag wird gegeben: „Den heißen Draht bauen, ohne den Aufbau genau zu kennen.“
  • Zeichnung als Planungsmittel wird vorgestellt

Erarbeitung

Die Schülerinnen und Schüler…

  • fertigen mit Hilfe einer Querschnittvorlage eine Zeichnung der vermuteten Konstruktion an.
  • erklären und beschreiben an Hand der Zeichnung den Weg des Stroms.
  • fertigen benötigte Materialliste an.
  • einigen sich auf Einzelarbeit oder Kooperation bei Planung und Durchführung in Zweierteams.
  • wählen begründet und ökonomisch Material aus.
  • Vergleich an Haltestelle. Begründungen gegenseitig einfordern.

Beratungsimpulse:

  • Was weißt du denn sicher, was für den heißen Draht gebraucht wird?
  • Was vermutest du, was im Schuhkarton ist?
  • Können die Kabel so angeschlossen werden?
  • Wie fließt die Elektrizität, wenn der Griff den Draht berührt?
  • Zeig mir das mal an deiner Zeichnung!

Abschluss

  • Mindestens zwei unterschiedliche Zeichnungen werden im Kinokreis verglichen.
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden auf den Zeichnungen festgestellt.
  • Kinder können sicheres Wissen (Ich weiß sicher, dass ich…) von Vermutungen (Ich vermute, dass das Kabel mit dem –Pol verbunden ist, weil…) unterscheiden.
  • Sie können benennen, was sie noch ausprobieren müssen und nur vermuten.

Angestrebtes Unterrichtsergebnis

  • Begründete Planung beginnen.
  • Vorwissen anwenden.
  • Unsicherheiten und Vermutungen von Gewissheiten abgrenzen.
  • Zeichnung als Darstellungsmittel nutzen.