zum Inhalt springen

Ursachen des Klimawandels

Intention

Die Kinder setzen sich mit der Frage auseinander, welche Bereiche des modernen Lebens durch einen übermäßigen Ausstoß von Treibhausgasen für den Klimawandel maßgeblich verantwortlich sind. Indem sie arbeitsteilig zu vier menschengemachten Ursachen des Klimawandels recherchieren und sich ihre Ergebnisse gegenseitig vorstellen, verstehen sie, welchen Einfluss unser Lebensstil auf die Veränderung des Klimas hat und wie komplex die Zusammenhänge sind.

Lernausgangslage

Nachdem die Kinder den durch Menschen verstärkten Treibhauseffekt und seine Folgen für Mensch und Natur kennengelernt haben, setzten sie sich nun mit der Frage auseinander, welche Bereiche des modernen Lebens für diese Entwicklung in besonderem Maße verantwortlich sind.

Sicherlich haben einige Kinder bereits davon gehört, dass die Abgase von Autos oder Kraftwerken klimaschädlich sind, aber viele Details und Zusammenhänge haben sie noch nicht durchdrungen. Hierzu gehört die differenzierte Betrachtung unterschiedlicher Klimabilanzen der möglichen Verkehrsmittel für die Urlaubsreise. Außerdem ist vielen Kindern beim Thema Stromerzeugung noch nicht klar, was genau fossile Brennstoffe sind. Und nicht zuletzt ist die Fleischproduktion durch den Methangas-Ausstoß von Kühen und das Abholzen von Wäldern für Weide- und Ackerflächen vielfältig mit dem Klimawandel verwoben. Übergeordnet ist auch der gesamte Bereich des Konsumverhaltens der Industrieländer mit dem Anbau von Rohstoffen, ungünstigen Produktionsbedingungen und langen Lieferwegen sehr komplex und sollte genau mit den Kindern besprochen werden.

Mögliche Vorgehensweisen

Einstieg

Einstieg im Sitzkreis:

  • Anknüpfend an die vorangegangene Sequenz legt die Lehrkraft verschiedene Bilder mit Folgen des Klimawandels in die Kreismitte und stellt die Impulsfrage: Wer oder was ist dafür verantwortlich?
  • Die Kinder überlegen auf Grundlage ihres Vorwissens, worauf der Klimawandel zurückzuführen ist. Wenn die Kinder die Verbindung zum verstärkten Treibhauseffekt nicht eigenständig erkennen, kann die Lehrkraft als Impuls auch das Bild aus Sequenz 5 mit der durch Treibhausgase angereicherten Atmosphäre hineingeben. Fazit sollte sein, dass das moderne Leben der Menschen dafür verantwortlich ist, dass zu viele Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen.
  • Die Lehrkraft informiert die Kinder, dass vier Bereiche des modernen Lebens einen besonderen Einfluss auf das Klima haben und legt entsprechende Bildkarten in die Mitte: Die Erzeugung von Strom und Wärme, der Verkehr, die Erzeugung von Lebensmitteln und die Produktion von Konsumgütern (Kleidung, Gegenstände).
  • Die Lehrkraft stellt die Impulsfrage: Wie tragen diese Bereiche dazu bei, dass noch mehr Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen und sich das Klima dadurch verändert? Die Kinder äußern erste Vermutungen dazu.
  • Die Lehrkraft erläutert den Arbeitsauftrag: Suche dir einen der vier Bereiche aus und recherchiere, wie dieser Bereich den Klimawandel verstärkt (Aufgabe Nr. 20 aus dem Entdeckungsheft).

Erarbeitung

  • In Partnerarbeit recherchieren die Schülerinnen und Schüler zu einem der vier Themen. Dazu erhalten die Kinder QR-Codes oder digitale Link-Listen, mit denen sie direkt auf informative und kindgerechte Internetseiten oder Kindersuchmaschinen zugreifen können. Sie halten erste Ergebnisse stichpunktartig fest.
  • Nach einer zuvor festgelegten Zeit tauschen sie sich mit einem oder zwei anderen Teams (je nach Klassenstärke) aus, die zum selben Thema recherchiert haben.
  • Anschließend beginnt jedes Kind, einen eigenen Text zum Recherchethema zu verfassen und ein passendes Bild dazu zu gestalten (z.B. Bild selber malen, Collage anfertigen, Bild aus dem Internet heraussuchen). Diese Aufgaben können als Hausaufgabe oder in der nächsten Unterrichtsstunde weitergeführt werden.

Abschluss

  • Museumsrundgang: Die Texte und Bilder der Kinder werden im Klassenraum (oder im Flur, der Aula, …) ausgestellt, sodass sich die Kinder auch zu den übrigen Themen informieren können.
  • Im Anschluss an den Museumsrundgang tauschen sich die Kinder im Plenum über die Themen aus. Dabei wird aufgegriffen, was die Kinder besonders überrascht hat und was für sie spannend war. Darüber hinaus können Fragen der Kinder zu den Texten und Bildern gemeinsam geklärt werden.
  • Abschließend präsentieren einzelne Kinder ihre Texte sowie die zugehörigen Bilder. Dabei sollten alle Themen vorgestellt werden (im Idealfall wird jedes Thema von einem Kind präsentiert).
  • Optional: Zur Vertiefung kann die Lehrkraft im Anschluss an jede Präsentationen Impulsbilder zum jeweiligen Bereich zeigen, anhand derer die Zusammenhänge gemeinsam vertieft werden.

Wochenplanarbeit oder Hausaufgabe

  • Die Kinder beenden ihre Recherche bzw. die Erstellung ihrer Texte und Bilder (Aufgabe 20 des Entdeckungsheftes).
  • Die Kinder reflektieren, wie gut sie mit dem aktuellen Kapitel zurechtgekommen sind, indem sie das entsprechende Blatt des Klimabaums ausschneiden, passend ausmalen und im Entdeckungsheft aufkleben.

Angestrebtes Unterrichtsergebnis

  • Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass das moderne Leben der Menschen in den Industriestaaten durch einen beständig steigenden Energiebedarf, ein wachsendes Verkehrsaufkommen, sehr hohen Fleischverzehr und eine zunehmende Nachfrage nach Konsumgütern den Klimawandel beschleunigt und damit maßgeblich verantwortlich ist.

Alternative für den Distanzunterricht:

Die entsprechenden Seiten im Entdeckungsheft sind so konzipiert, dass sie von den Kindern selbstständig bearbeitet werden können. Alternativ zum Museumsrundgang im Präsenzunterricht können die Kinder ihrer Texte und Bilder im Distanzunterricht auf einem Padlet präsentieren. Damit sich die Kinder intensiv mit den anderen Arbeiten auseinandersetzen, erhalten sie Reflexionsaufträge, wie z.B. „Das hat mich besonders überrascht.“, „Das fand ich besonders spannend.“ oder „Dazu habe ich noch eine Frage.“. Daraufhin sollte eine Reflexion im Rahmen einer Videokonferenz erfolgen, um die Ursachen des Klimawandels gemeinsam zusammenzufassen und Fragen zu klären.