zum Inhalt springen

Lernanschlüsse

Vorausgehende Themen

Der vorgestellte Themenkomplex „Klima und Klimawandel“ ist Bestandteil der spiralcurricular angelegten Unterrichtsreihe zum Thema „Wald“, bei der das Thema über die verschiedenen Jahrgangsstufen hinweg wiederholt und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung aufgegriffen wird. Das Thema „Klima und Klimawandel“ schließt diesen Unterrichtsaufbau ab, indem hier die Bedeutung des Waldes für das Klima herausgearbeitet wird und die verschiedenen Vegetationszonen der Erde im Unterricht behandelt werden. Setzt man die hier vorgestellte Unterrichtsreihe als Fortsetzung des Themas „Wald“ ein, so haben die Schülerinnen und Schüler bereits Vorkenntnisse aus der Klasse 1 („Den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen“) und Klasse 3 („Der Baum unter der Lupe“) und können so unter anderem auf Wissen und Erfahrungen zum Aufbau eines Baumes und Unterscheidung verschiedener Arten sowie zu dessen Atmung und Ernährung zurückgreifen. Diese Vorkenntnisse helfen dabei, die Bedeutung des Baumes für das Klima besser zu verstehen und einzuordnen.

Durch den engen Bezug zwischen Wetter und Klima kann diese Reihe auch auf der Unterrichtsreihe zum Thema „Wetter“ aufgebaut werden. Vorkenntnisse aus dieser Unterrichtsreihe helfen den Schülerinnen und Schülern, die Unterschiede zwischen Wetter und Klima besser zu verstehen. Wurde die Unterrichtsreihe „Wetter“ bereits durchgeführt, kann bei „Klima und Klimawandel“ auf einzelne Wiederholungen zu diesem Thema verzichtet werden.

Vorschläge für mögliche Erweiterungen und Fortführungen

Der Themenkomplex „Klima und Klimawandel“ ist sehr vielschichtig, sodass viele weiterführende Lernangebote an die Inhalte des Unterrichts angeschlossen werden können.

Die folgenden Fragestellungen, die auch auf der letzten Seite des Entdeckerhefts zu finden sind, eignen sich im Besonderen, um sich individuell mit dem Thema „Klima und Klimawandel“ weiter zu beschäftigen:

  • Was möchtest du noch zum Klimawandel wissen? Notiere dir Fragen zum Klimawandel und recherchiere dazu.
  • Wie kannst du dein Wissen verbreiten? Teile dein Wissen zum Klimawandel mit anderen. Erstelle zum Beispiel einen Film oder schreibe einen Blog.
  • Was kannst du noch erforschen? Suche oder überlege dir noch weitere Experimente, die du zum Klimawandel machen möchtest.
  • Wie kannst du selbst mit „Herz und Hand“ aktiv werden? Pflanze zum Beispiel Bäume oder organisiere einen Spendenlauf, bei dem du das Geld für Klimaschutzzwecke spendest.
  • Wie kannst du kreativ werden? Gestalte ein Kunstprojekt zum Klimawandel, zum Beispiel mit altem Verpackungsmüll.
  • Wie kannst du noch mehr Einfluss nehmen? Engagiere dich zum Beispiel über ein Jugendparlament und setze einen Schwerpunkt auf die Klimapolitik oder engagiere dich bei „Fridays for Future“.

Diese Ideen eignen sich natürlich auch für projektorientierten Unterricht im Klassenverband. Darüber hinaus sind noch viele weitere Lernanschlüsse im Unterricht möglich. Hier einige Beispiele:

  • Fächerübergreifend: Interpretation der Keeling-Kurve (bekanntes Klimadiagramm) im Mathematik-Unterricht (vgl. auch Weltwissen Sachunterricht, Heft 2/2020, S. 36f.)
  • Philosophieren mit Kindern über das Leben in der Zukunft nach radikaler Klimaveränderung (vgl. Weltwissen Sachunterricht, Heft 2/2020, S. 38f.)
  • Recherche und praktische Aktivitäten zum Verständnis und Vergleich unterschiedlicher Formen der Energieumwandlung (nicht- erneuerbare und erneuerbare Energien)