zum Inhalt springen

Wir konstruieren ein elektrischen Spielzeugs

Intention

Die Schülerinnen und Schüler erproben ihre Konstruktionspläne, überwinden Schwierigkeiten, setzen Lösungen um und vollziehen diese gedanklich nach.

Lernausgangslage

Die Schülerinnen und Schüler... 

  • haben Planung ikonisch dargestellt.
  • haben überlegt, welches Material sie brauchen.
  • haben sehr unterschiedliche Vorerfahrungen in problemlösenden Situationen.

Mögliche Vorgehensweisen

Einstieg

Die Schülerinnen und Schüler…

  • stellen im Kinokreis verschiedene ikonische Darstellungen vor.
  • äußern Vermutungen, wie die Schaltung funktionieren könnte.
  • offene Fragen werden mit Unterstützung aller geklärt.
  • erhalten den Hinweis, Werkzeuge, die von allen gebraucht werden (z.B. die Abisolierzange) immer wieder zurückzubringen.
  • erhalten den Hinweis, Fotos von verschiedenen Arbeitsschritten zu machen bzw. machen zu lassen (etwas klappt nicht, etwas funktioniert, etwas Besonderes entdeckt, Einsatz eines Werkzeuges…).

Erarbeitung

Die Schülerinnen und Schüler…

  • erproben ihre Lösungsansätze und setzen ihre Ideen um.
  • lösen kleinere Bauprobleme: zuverlässige Befestigung von Kabeln ohne Krokodilklemme, Befestigung der Fassung am Schuhkarton, Befestigung „Heißer Draht“ am Schuhkarton, Entfernung der Isolierung von Kabeln, …
  • machen Fotos oder lassen Fotos (von wichtigen Entdeckungen und Teilschritten) machen.
  • lernen aus Fehlern und versuchen neue Lösungen zu finden.
  • nutzen Unterstützungen durch Lehrkraft oder andere Kinder.
  • überwinden Frust und Schwierigkeiten.

Beratungsimpulse: 

  • „Zeige mir mal, welchen Weg die Elektronen nehmen können…!“
  • „Kontrolliere alle Kabelverbindungen, damit es keinen Wackelkontakt gibt.“
  • „Wie viele Stromkreise gibt es wohl beim heißen Draht?“
  • „Wie hast du das gemacht…?“
  • „Kannst du deine Entdeckung mal den anderen zeigen…?“

Optional:

Zwischendurch Kinder zusammenholen, die die Schaltung nicht selbstständig herausfinden. Es hilft, den heißen Draht und den Griff als Schalter zu verstehen, der den Stromkreis schließt.

Abschluss

Die Schülerinnen und Schüler…

  • sehen Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Konstruktionen.
  • sie können die wenigen Unterschiede (Welches Bauteil ist näher am –Pol oder +Pol?) erkennen.
  • erkennen, dass der heiße Draht nur einen Stromkreis hat.
  • können kleine Problemlösungen erklären und welche von anderen Kindern nutzen.

Angestrebtes Unterrichtsergebnis

  • Es gibt einen Stromkreis, der mit einem Schalter (Griff) geöffnet und geschlossen wird.
  • Viele kleine Probleme und deren Lösung sind zu bewältigen.