Was passiert im Ei - Hühnereier sezieren
Intention
Die Kinder untersuchen die Bestandteile eines rohen Eis, dokumentieren ihre Beobachtungen und informieren sich mit Hilfe von Schaubildern und Informationskarten über deren Aufgaben bei der Entwicklung eines Kükens im Ei.
Mögliche Vorgehensweisen
Einstieg
Die Lehrperson hat jeweils ein gekochtes und ein ungekochtes Hühnerei vorbereitet. Diese werden mit etwas Schwung auf einem OH-Projektor oder unter einer Dokumentenkamera gedreht. Die Kinder werden die unterschiedlichen Drehbewegungen bemerken (roh- dreht nur kurz und eiert, gekocht – dreht lang und gleichmäßig).
Erkenntnis: Es ist also einiges in Bewegung im rohen Ei. Was finden wir in einem Ei?
Gemeinsam wird ein Tafelbild erstellt mit dem Vorwissen der Kinder zu einem rohen Hühnerei.
Arbeitsauftrag: Schlage ein Ei auf und betrachte Schale und Inhalt ganz genau. Fertige eine Skizze dazu an und beschrifte sie. Anschließend bekommst du weitere Informationen zu die Bestandteilen und deren Funktion.
Erarbeitung
Die Kinder erhalten in Partnerarbeit ein Hühnerei, das sie auf einem Teller aufschlagen und mit Schaschlikspießen untersuchen.
Material: Hühnerei, Teller, Schaschlikspieße und Lupe (zum Untersuchen), Zettel und Stift, schematische Darstellung des Eis, Infotexte und Wortkarten zum Abgleich.
Sie beobachten, zeichnen und beschreiben:
- Schale und Häute
- Eiklar (dick und dünn)
- Dotter und Dotterhaut
- Hagelschnüre
- Keimscheibe
- Luftblase
Differenzierung: Gruppen mit Schwierigkeiten können Wortkarten zum Lenken der Aufmerksamkeit und zum Ergänzen der Fachbegriffe nutzen. Schnelle Gruppen können ihre Zeichnungen mithilfe der Fachbegriffe ergänzen und sie den Infotexten zuordnen.
Alternative: Zusätzlich oder ausschließlich kann mithilfe einer Dokumentenkamera auch ein Ei gemeinsam seziert werden. So kann sichergestellt werden, dass alle Kinder alle Bestandteile des Eis am echten Ei gesehen und erkannt haben.
Abschluss
Die Skizzen werden präsentiert und im Plenum mit der schematischen Darstellung und den Infotexten abgeglichen. Fehlende Bestandteile werden am Objekt gesucht und in der Zeichnung ergänzt. Ergänzend kann außerdem das AB Ei zur Sicherung der Ergebnisse genutzt werden.
Auftauchende „Nachdenkfragen“ werden in der Fragensammlung festgehalten, um in den philosophischen Nachdenkgesprächen besprochen zu werden.