skip to content

Fotorally und einfache Maschinen

Intention

Die SuS identifizieren Beispiele für Hebel, Rollen und schiefe Ebene in ihrer Schulumgebung, halten ihre Ergebnisse mit Hilfe von Fotos fest und begründen, warum die gefundenen Alltagsgegenstände auf gleichen Funktionsprinzipien beruhen.

Lernausgangslage

Die Kinder haben aus den vorangegangenen Unterrichtsstunden viele Erkenntnisse über Hebel, Rollen und Rampen gewonnen (siehe UE 2 und UE 3). Die Lernspurplakate fassen diese Erkenntnisse zusammen. Hinzu kommen die Alltagserfahrungen der SuS.

Mögliche Vorgehensweisen

Diese Unterrichtseinheit besteht aus zwei Unterrichtssequenzen.

1. Unterrichtssequenz

Einstieg

Einstieg im Sitzkreis:

  • Anknüpfen an das Vorwissen der Kinder.
  • Impuls: Die Lehrerin legt ungeordnet Alltagsgegenstände (auch als Bilder) in den Kreis.
  • Forscherfrage: Welches technische Prinzip steckt dahinter?
  • Die SuS erklären das Funktionsprinzip der Gegenstände und sortieren die Gegenstände und Bilder zu den bekannten einfachen Maschinen, die als Überschriften in der Kreismitte liegen.
  • Arbeitsauftrag für die Arbeitsphase: „Sucht in der Schulumgebung nach weiteren Beispielen für Hebel, Rollen und Rampen und haltet eure Ergebnisse mit Hilfe von Fotos fest.“

Erarbeitung

Fotodokumentation: In Kleingruppen suchen die Kinder im Klassenraum, im Schulgebäude und dem Schulhof nach Rampen, Hebeln und Rollen und fotografieren diese.

Ausblick: „In der nächsten Stunde bringe ich eure Fotos entwickelt mit und wir werden sie ebenso wie die Bilder von heute sortieren und die Funktionsweise eurer gefundenen Gegenstände erklären.“

Abschluss

  • Im Kreisgespräch berichten die Kinder kurz über gefundene Rampen, Hebel und Rollen in der Schulumgebung
  • Schwierigkeiten werden benannt

2. Unterrichtssequenz

Einstieg

Einstieg im Sitzkreis:

Die Lehrerin legt die entwickelten Fotos der Kinder in die Kreismitte.

Exemplarisch werden einige der Kinderfotos den bekannten einfachen Maschinen zugeordnet, die als Überschriften im Kreis liegen, und erklärt, woran man das Funktionsprinzip erkannt hat.

Erarbeitung

In Gruppenarbeit oder Einzelarbeit schreiben die Kinder zu einem ihrer Fotos Sie erklären, um welchen Gegenstand es sich handelt und auf welchem Funktionsprinzip er beruht.

Abschluss

  • Plenum: Die SuS stellen ihre Ergebnisse vor. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beispiele herausgestellt und geklärt, woran man das Funktionsprinzip von Hebeln, Rampen und Rollen erkennen kann.
  • Ausblick: „In der nächsten Stunde werden wir Hebel, Rollen und Rampen nutzen, um einen Wasserkasten durch die Schule in unseren Klassenraum zu transportieren.“
  • Alternative: „In der nächsten Stunde werden wir einen Spielplatz/ eine Baustelle besuchen und dort weitere einfache Maschinen suchen.“

Angestrebtes Unterrichtsergebnis

Es gibt Erkennungskriterien für Hebel, Rollen und Rampen. Einfache Maschinen erleichtern auch heutzutage unseren Alltag.