skip to content

Lernanschlüsse

Vorausgehende Themen

Das Unterrichtsthema „Arbeit leicht gemacht“ mit dem didaktischen Schwerpunkt der „Problemorientierung“ ist für die Klasse 1/ 2 konzipiert und kann ohne inhaltliche Vorkenntnisse der Kinder geplant werden. An diesen und ähnlichen Erfahrungsbezügen der Kinder können Sie allerdings anknüpfen:

  • Vorerfahrungen der Kinder beim Transport von schweren Gegenständen
  • Wissen über das alte Ägypten beziehungsweise den Pyramidenbau aus Sachbüchern und Filmen. Möglicherweise haben einige SuS bereits Vorstellungen davon , welche Hilfsmittel die alten Ägypter beim Pyramidenbau verwendet haben könnten, um sich die Arbeit zu erleichtern.

Folgende methodischen Vorkenntnisse sollten vorhanden sein oder in der UR eingeführt/ angebahnt werden:

  • Ablauf des Forscherkreises 
  • Ablauf der Stationsarbeit
  • Dokumentation der Lernergebnisse im Forschertagebuch
  • Nutzung von Tablets oder Digitalkameras
  • Gruppenarbeit
  • Arbeiten in offenen Unterrichtsformen

Spiralcurriculare Anschlussthemen

Die Unterrichtsreihe reißt verschiedene Themenbereiche und unterrichtliche Perspektiven an, die in einer Weiterführung noch vertieft werden können. Dazu eignen sich insbesondere folgende Themenschwerpunkte:

  1. Das alte Ägypten: Eine Unterrichtsreihe, die das Leben der Ägypter zur Zeit des Pyramidenbaus in den Blick nimmt, eignet sich, um die historische Lernperspektive weiter aufzugreifen und die Frage nach den damaligen Lebensumständen genauer zu beleuchten. Auch der Blick auf die Funktion der Pyramiden kann aufgegriffen werden.
  2. Der zweiseitige Hebel: Hebel wurden in der vorgestellten Unterrichtsreihe bereits näher in den Blick genommen. Zweiseitige Hebel, wie Waagen oder Wippen, können aber auch den Ausgangspunkt für eine eigene Unterrichtsreihe zum Gleichgewicht bilden.
  3. Wir untersuchen Maschinen: „Einfache Maschinen“ stehen im Mittelpunkt der hier vorgestellten Unterrichtsreihe. Diese lassen sich jedoch auch zu komplexeren Maschinen kombinieren. Das Fahrrad ist ein Beispiel dafür, wie verschiedene „einfache Maschinen“ zu einem komplexen Gerät verbunden werden können. Diese Fortsetzung eignet sich daher, „einfache Maschinen“ in ihrer Funktion wiederzuentdecken und in einen komplexeren Zusammenhang zu stellen.
  4. Die kleinen Dinge des Alltags: Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Arbeit leicht gemacht“ haben die Kinder eine Fotodokumentation von technischen Geräten ihres Alltags gemacht, die auf „einfachen Maschinen“ beruhen. Dieser Ansatz kann weiter verfolgt werden, um mechanische Alltagsgegenstände wie Locher, Spitzer, Kugelschreiber und dergleichen genauer in Bezug auf Aufbau, Funktion und Wirkprinzip zu untersuchen.
  5. Erfinder werden: Erfindungen, die unser Leben verändern, können den Unterrichtsschwerpunkt einer Anschlussreihe im 3. bzw. 4. Schuljahr bilden. Hier kann neben der Untersuchung technischer Gegenstände und der Recherche zu wichtigen Erfindungen auch das eigene Erfinden in den Blick genommen werden, wobei auch hier wieder „einfache Maschinen“ zum Einsatz kommen.
  6. Technische Zeichnungen: Es bietet sich an, dem technischen Zeichnen, also dem Anfertigen möglichst genauer Zeichnungen mit Beschriftung von einfachen oder komplexeren Maschinen einen größeren Raum zu geben. Zeichnungen stellen eine wichtige Dokumentationsform dar und bilden Vorstellungen ab. Dabei sind sie eine Ergänzung zur sprachlichen Darstellung.
  7. Beförderung von Lasten: Vor allem auf Baustellen werden schwere Lasten transportiert. Die Art ihrer Förderung durch Seile, Seilwinden und Flaschenzüge kann beispielsweise beim Bau eigener Kräne aus Alltagsmaterialien genauer untersucht werden.