zum Inhalt springen

Bedienfeld

Intention

Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass ein Code mehrere Sensoren für jeweils verschiedene Zwecke beinhalten kann und dass diese alle auf demselben Gerät (hier in Form des Calliope mini) programmiert, gespeichert und genutzt werden können.

Lernausgangslage

  • Kenntnisse aus den Unterrichtssequenzen 1-5
    • Smart Home mit den 3 Komponenten “schön und bequem, sicher, sparsam” (Sequenz 1)
    • Coden
      • Editor, Account und eigene Dateien speichern/öffnen (Sequenz 2)
      • Code auf den Calliope mini übertragen (Sequenz 3)
      • Ausgabebefehle für die 4 Aktoren: Aktion --> Zeige Text/Zeichen, zeige Bild, Schalte LED an, Spiele ganze Note (Sequenz 3)
      • Befehls-Sequenzen (Sequenz 4)
      • Sensoren (Sequenz 5)

  • Anknüpfen an die Lebenswirklichkeit: Digitale Geräte, auf denen eine Vielzahl von Steuerungs- Aktionsmöglichkeiten platziert sind.
    • Schülerinnen und Schüler, die Schaltzentralen mit unterschiedlichen Sensoren und Aktoren kennen, z.B. Bordcomputer im Auto, Heizungssteuerung mit unterschiedlichen Bedienelementen,...
    • Schülerinnen und Schüler, die das Handy als “universalen mobilen Alltagscomputer” kennen
    • Schülerinnen, die stationäre Schaltzentralen kennen, die vielfache Befehle ausführen können, z.B. in einem Smart Home

Inhalt der Sequenz

Anknüpfend an den Einsatz von einzelnen Sensoren werden nun in einem einzigen Code mehrere unterschiedliche Sensoren genutzt.

1. Inhaltliche Einbindung an das Smart Home

  • Die Unterrichtssequenz “Bedienfeld” gehört zu allen 3 Aspekten eines Smart Home:  “schön und bequem, sicher, sparsam”
  • In einem der Räume des Hauses befindet sich ein zentrales Bedienfeld, von dem aus mit verschiedenen Sensoren jeweils unterschiedliche Programmabläufe in Gang gesetzt werden können. Jede(r) Anwender*in verwendet seinen eigenen Sensor.

2. Coding

Es werden als Sensoren 2 Tasten und 2 Pins genutzt. Wenn Taste A gedrückt wird, wird ein Bild und ein grünes Licht gezeigt. Bei Taste B ertönt eine Melodie. Bei PIN 1 erscheint ein Text und bei PIN 2 ein Bild, welches zeigt, wie sich eine Jalousie nach oben bewegt.

Kerninhalte

Sensoren:

  • 2 Tasten: A, B                      
  • 4 Pins: 0, 1, 2, 3

Neue Kategorien und Blöcke im Editor

  • Kontrolle → Wenn...mache
  • Kontrolle → Wenn...mache, sonst wenn, mache
  • Kontrolle → Wenn...mache, sonst
  • Kontrolle → Wenn...mache, sonst wenn, mache, sonst

Mit dem Anklicken des Pluszeichens wird der Block (Wenn... mache oder Wenn... mache, sonst) jeweils um eine weitere wenn...mache - Klammer (oder Wenn... mache, sonst - Klammer) erweitert, so dass man beliebig viele Sensoren in den Code integrieren kann.

3. Modellgestaltung, Einsatz des Calliope mini

Analog zu Unterrichtssequenz 5 wird der Grundriss eines Hauses schematisch abstrakt dargestellt. Der Eingangsbereich ist besonders hervorgehoben. Hier kann der Calliope mini auf einer beliebigen Stelle abgelegt und für die Übung genutzt werden.

Mögliche Vorgehensweisen

Einstieg

Einstieg im Gesprach:

  • Rückblick: Befehlssequenzen mit 4 Aktoren und 3 Sensoren (Taster, PINs, Bewegung)

  • Erzählen der Rahmengeschichte

  • Erläuterung der Ziele

    • Verschiedene Befehls-Sequenzen mit jeweils verschiedenen Sensoren in einem einzigen Code programmieren.

    • Hierfür die erweiternde Plus-Funktion der Blöcke wenn...mache und wenn... mache sonst nutzen

    • Den Calliope mini in den Grundriss des Smart Home integrieren

Sequenz 6 Rahmnegeschichte Akk.

Angestrebtes Unterrichtsergebnis

  • Vielfältige Codes schreiben, jeweils unter Nutzung mehrerer Sensoren des Calliope mini (Tasten und PINs), bestehend aus Befehlssequenzen mit allen 4 Aktoren, unter dem inhaltlichen Aspekt eines Bedienfeldes.
  • Modellhafte Nutzung des Calliope mini und entsprechendes Ausbauen des Modellhauses