Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel Lichtstärke, Messwerte unter Berücksichtigung von Schwellenwerten und mit Hilfe von Logikbefehlen zu programmieren und hierbei den Calliope mini als reales Mess- und Anzeigeinstrument einzusetzen.
Lernausgangslage
Kenntnisse aus den Unterrichtssequenzen 1-7
Smart Home mit den 3 Komponenten “schön und bequem, sicher, sparsam” (Sequenz 1)
Coden
Editor, Account und eigene Dateien speichern/öffnen (Sequenz 2)
Kinder, welche automatische Beleuchtungssysteme kennen
Sobald es dämmert, schaltet sich z.B. automatisch die Beleuchtung ein (Terrasse, Park, Auto,…)
Sobald es hell wird, schaltet sich ein Licht ein (Alarmanlage,…)
Wenn man an einer bestimmten Stelle vorbeigeht, wird ein Bewegungsmelder aktiviert und es schaltet sich das Licht an (Räume, Außenbeleuchtungen,…)
Kinder, welche andere automatische sensorgesteuerte Systeme kennen
Sobald es kalt wird, schaltet sich z.B. automatisch die Heizung ein
Sobald ich in der Aufzugtür stehe, wird diese blockiert
Inhalt der Sequenz
Im Zentrum stehen in dieser Sequenz die Sensoren, die Messwerte liefern. Für das Programmieren benötigt man die Kategorie Logik. Mithilfe des Blocks “gleich, ungleich, kleiner, größer…" in der Kategorie “Logik” lassen sich eine Vielzahl weiterer Sensoren nutzen, insbesondere Sensoren, die nicht nur ja/nein-Optionen, sondern eben Messwerte geben. Im vorliegenden Beispiel werden die in das 5x5-Feld integrierten Lichtsensoren verwendet. Dabei rückt während des Codingprozesses das notwendige begleitende Übertragen auf den Calliope mini in den Vordergrund, da der Lichtsensor nicht im Simulator erprobt werden kann.
1. Inhaltliche Einbindung an das Smart Home
Die Unterrichtssequenz “Es werde Licht” gehört zu den Aspekten “sparsam” und “sicher” eines Smart Home.
Sobald es dunkel wird, schaltet sich automatisch ein Licht oder eine Anzeige an. Das kann z.B. als Beleuchtung, als Hinweisschild, als Alarmanlage usw. genutzt werden.
Man kann den Sensorauch so einsetzen, so dass er auf Licht, statt auf Dunkelheit reagiert. Auch hier sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten denkbar, wie z.B. Licht ausschalten, Alarmanlage im Tresor, Diebstahlsicherung im Urlaub, etc. ...
2. Coding
Wenn Sensoren mit variablen Zahlenwerten verwendet werden, benötigt man als für deren Verwendung den Block “=” (oder “<” oder “>”,..) aus der Kategorie Logik. Hierin werden der jeweilige Sensor-Block und der Zahlenwert eingefügt. Sobald das auf die Lichtsensoren eintreffende Licht den Schwellenwert 30 unterschreitet, wird der Sensor ausgelöst und das Licht in Form der weiß leuchtenden RGB-LED wird eingeschaltet.
Der Schwellenwert kann beliebig verändert werden und somit Empfindlichkeit der Lichtsensoren.
Das Festlegen des jeweils bestgeeigneten Schwellenwertes hängt von der praktischen Verwendung ab. Möchte man, dass der Sensor erst bei absoluter Dunkelheit reagiert oder bereits bei Dämmerlicht?
Hinweise:
Der Block “=” bietet viele Möglichkeiten, da er über die Relationen kleiner, kleiner-gleich, gleich, größer-gleich und größer verfügt.
Es ist nicht ratsam, den Schwellenwert für den Lichtsensor mit “=” exakt zu definieren, da die Lichtstärke in der Praxis selten genau den festgelegten Wert haben wird.
Beim Programmieren des Schwellenwertes kann man den Simulator nicht verwenden. Man muss stattdessen jeweils den Code auf den Calliope mini übertragen den idealen Schwellenwert durch Ausprobieren praktisch ermitteln. Als Start hat sich der Schwellenwert 30 bewährt.
Kreative Variationen:
Die Kinder können das automatische Licht Uhr nun in vielfältigen inhaltlichen Anwendungen praktisch nutzen (s.o.) und den Code entsprechend verändern:
Der Schwellenwert kann in kleinen Stufen verändert werden.
Es kann je nach “Coderichtung” eine Aktion bei einsetzender Dunkelheit oder bei einsetzender Helligkeit veranlasst werden.
Die Aktionen können vielfältig gestaltet werden.
Es können anstelle des Lichtsensors auch andere Sensoren mit Messwerten eingesetzt werden:
Tonsensor (gib Geräusch % Mikrofon) z.B. als Klatschbefehl
Lagesensor (gib Winkel Kompasssensor) z.B. als Alarmanlage an einer realen Türklinke
Praxis-Tipp:
Um Zeit zu sparen, zerlegt man bei komplexeren Codes den Programmierprozess in einzelne Abschnitte, die man am Schluss zusammenfügt:
Bei der Schwellenwertermittlung mit dem Calliope mini verwendet man einen einfachen Aktorbefehl, wie z.B. LED rot.
Wenn man hingegen die Aktionen aufwändiger gestalten möchte, verwendet man beim Coden zunächst einen Behelfssensor, den man im Simulator nutzen kann, z.B. Taste A.
3. Modellgestaltung, Einsatz des Calliope mini
1 /
2
Der Calliope mini kann als Platzhalter an beliebiger Stelle auf dem Modell(grundstück) platziert werden, z.B. im Garten auf dem Weg zu den Mülltonnen oder im Wohnraum als Diebstahlsicherung während der Urlaubszeit. Eine Schachtel kann als Modell für einen Kühlschrank, eine Schatztruhe, einen Schrank o.ä. dienen.
Weiterführender Exkurs: Kategorie Logik
Weiterführender Exkurs: Kategorie Logik
Block “wahr/falsch“
Block “= / #”
Mit den Logikblöcken kann die Entscheidung “trifft zu/trifft nicht zu” getroffen werden. Die logische Denkrichtung kann je nach Intention gewechselt werden: Hierfür braucht man nur z.B. “<” durch ">” , “wahr” durch “falsch” oder “=” durch “#” zu ersetzen. Dies kann man bei komplexeren Codes vielfältig nutzen.
An folgendem Beispiel kann man in diesem Zusammenhang auch gut zeigen, dass es verschiedene, jeweils funktionierende Wege gibt, um einen gewünschten Code zu schreiben. Ein rotes Dauerlicht soll so lange ausgeschaltet werden, wie ein Sensor betätigt wird (Taste A steht hier z.B. stellvertretend für eine Chip-Karte zum Tür Öffnen).
Welcher Code ist der elegantere, weniger umständliche?
Welcher Code bietet vielleicht bessere Variations- und Erweiterungsmöglichleiten?
Vielfältige praktische Anwendungen des Lichtsensors erproben und modellhaft umsetzen.
Rahmengeschichte Sequenz 8
Upps, es wird langsam dunkel. Ist es schon so spät? Zum Glück geht das Licht automatisch an und Jope kann weiter in seiner Computerzeitschrift lesen. Calina hat noch viele weitere Ideen, wie man ein automatisches Licht im Smart Home, im Garten oder z.B. in der Küche gut gebrauchen kann. Hat unser Smart Home eigentlich eine Alarmanlage?
Kategorien für die Erarbeitung (Sequenz 3 - 8)
Die Erarbeitungsphase lässt sich in 3 Kategorien gliedern, welche jeweils verschiedene Bausteine enthalten. Die Reihenfolge und Schwerpunktsetzung sollten zunehmend von Unterrichtsstunde zu Unterrichtsstunde wechseln, um den Ausgangspunkt der Planung zu variieren und somit das komplexe Verwoben Sein aller dem Coden innewohnenden Aspekte und Zugangsweisen zu verdeutlichen und handhabbar zu machen.
Erarbeitung 1 (Coden)
Editor, Account und ggf. begonnenen Code öffnen
Code(s) aus der aktuellen Unterrichtseinheit nachprogrammieren
Das Modell gestalten → mit Calliope mini verbinden → die Smart Home-Szene erproben
Gesprächsaspekte
Wie spiegelt sich die Geschichte im Code?
Womit möchte ich jemanden zur Party begrüßen? (Ton, Text, Bild, Licht)
Welche Darstellung verursacht welche Gefühle bei Betrachter*innen? Worüber freut sie/er sich wohl am meisten?
Wie lang soll die Festtagseinladung auf dem Board dauern?
Wie gestalte ich das Modell des Begrüßungsschildes?
Wie integriere ich den Calliope mini in mein Modell?
Erarbeitung 3 (Planung und Theorie)
Theoriearbeit: Planungsskizzen, Offline-Coden, Reflexionen und Erfahrungsaustausch, schriftliche Erfahrungsberichte , Modellskizzen, Lernarbeitsblätter (z.B. zu Fachbegriffen),…
Abschluss (Zwischenreflexion) (Sequenz 3 - 8)
Präsentationen
Codes
Einsatzes des Calliope mini im Modell
Austausch
Erfahrungen
Schwierigkeiten, Tipps, Fragen
Ausblick
Blick auf die nächste Unterrichtssequenz
Material aus der Erprobung
Alle Unterrichtssequenzen (Sequenz 3 - 8) werden mit demselben Material ausgestattet. Dieses besteht aus den untenstehenden Komponenten.
Mit den Modellbaumaterialien können die Schülerinnen und Schüler alle Modelle gestalterisch umsetzen und auf dem vorgegebenen Grundriss platzieren.
Die Modellbaumaterialien können je nach Einbindung in andere Bereiche und Schwerpunkte des Sachunterrichts erweitert werden. (z.B. Kompetenz: Umgang mit Werkzeugen → Modelle aus Sperrholz bauen.)
Das Plakat mit dem Wortspeicher wächst sukzessive mit jeder Unterrichtseinheit. Ebenso werden die Modellbauarbeiten der Kinder mit jeder Unterrichtseinheit zunehmend fertiggestellt.
Modelle (Arbeitsergebnisse der Schülerinnen und Schüler (sukzessive Fertigstellung)
Schülerarbeitsblatt (für die laufende UE)
Angestrebtes Unterrichtsergebnis
Vielfältige Codes schreiben, jeweils unter Nutzung des Lichtsensors mit variierbarem Schwellenwert, unter den inhaltlichen Aspekten automatischer Lichtanlagen und/oder Alarmanlagen
Hierfür Kennenlernen und Nutzen des Logik-Blocks
Modellhafte Nutzung des Calliope mini (ggf. mit Drahtverlängerungen) und entsprechendes Ausbauen des Modellhauses