skip to content

Wichtiger Hinweis

Diese Unterrichtssequenz kann an beliebiger Stelle während der Unterrichtsreihe durchgeführt werden.

Intention

Die SuS führen philosophische Nachdenkgespräche über den Wald und Bäume und erkennen, dass nicht alle Fragen wissenschaftliche Antworten erfordern.

Lernausgangslage

  • Kinder, die schon Erfahrungen mit philosophischen Fragestellungen gemacht haben, z.B. im Religions- oder Sachunterricht
  • Kinder, denen die Diskussion über offene Fragestellungen neu ist

Mögliche Vorgehensweisen

Einstieg

Einstieg im Sitzkreis

  • Im Sitzkreis liegen verschiedene Fragen zum Thema Wald aus, die zum Teil wissenschaftliche und zum Teil offene Antworten ermöglichen. Sinnvoll könnte es sein, hier die Spezialfragen zum Thema „Bäume“ und die Nachdenkfragen gemischt auszulegen.
  • Die Kinder überlegen gemeinsam, welche Fragen eindeutig und welche nur schwer oder sogar gar nicht eindeutig beantwortet werden können. Die Kinder sortieren die Fragen entsprechend und begründen ihre Meinung.
  • In dieser Unterrichtssequenz sollen die philosophischen Fragen/ Nachdenkfragen im Mittelpunkt stehen.
  • Eine ausgewählte Nachdenkfrage wird beispielhaft zum Gegenstand der Diskussion gemacht. Die Kinder diskutieren gemeinsam über die Fragestellung. Möglichst alle äußern ihre (unterschiedlichen) Meinungen dazu. Dabei regt die Lehrkraft immer wieder zu Begründungen und weiteren Ausführungen und Beispielen an.

Erarbeitung

  • Die Gruppen wählen nun jeweils eine Nachdenkfrage aus und diskutieren diese an ihrem Gruppentisch. Besondere Auszüge aus der Diskussion werden auf einem weißen Blatt festgehalten.
  • Schnelle Gruppen können weitere Fragen auswählen und diskutieren.

Abschluss

  • Die Moderatoren der Gruppen stellen ihre Diskussionsergebnisse mit Hilfe der Mitschriften vor. (Um den Moderatoren die Vorstellung zu erleichtern, bietet sich vorab eine Murmelphase an, in der die Gruppen kurz ihren Beitrag zu den Reflexionsfragen besprechen.)
  • Alle Kinder diskutieren gemeinsam zu der Frage, warum es nicht auf alle Fragen eindeutige Antworten geben kann und warum es sinnvoll ist, auch über solche Fragen nachzudenken. Ergebnisse dieses Gesprächs können schriftlich festgehalten werden.

Angestrebtes Unterrichtsergebnis

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass nicht alle Fragen wissenschaftliche Antworten ermöglichen und lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden.