Lernanschlüsse
Vorausgehende Themen
"Luft ist ein Körper"
In der Beispielreihe "Warm und kalt" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der wärmeisolierenden Wirkung von Luft auseinander. Da bei Kindern im ersten und zweiten Schuljahr oft noch die Vorstellung verbreitet ist, dass Luft eigentlich "nichts" ist, also keine Substanz besitzt, ist es sinnvoll, wenn die "Warm und kalt"-Reihe auf gesichertem Wissen aus dem Thema "Luft ist ein Körper" aufbauen kann.
Vorschläge für weiter gefasste didaktische Kontexte
Die entdeckende Auseinandersetzung mit den Wärmephänomenen ist für Kinder im Grund- schulalter in der Regel schon motivierend genug; dennoch lässt sich der subjektive Sinn des Lernens erhöhen, wenn das Phänomen von lebensbedeutsamen Sinnzusammenhängen her erschlossen wird und neben der physikalischen weitere Perspektiven auf den Lerngegenstand eröffnet werden. dazu können die Modellreihen in weiter gefasste didaktische Kontexte (Rahmenthemen) eingebettet werden.
Für die Beispielreihe „Warm und kalt“ bieten sich im Sinne eines vielperspektivischen Sachunterrichts z.B. folgende, weiter gefasste didaktische Kontexte an:
Gesund und fit durch den Winter
Zur Hygiene und Gesunderhaltung des Körpers gehören neben einer gesunden, vitaminreichen Ernährung und ausreichenden Bewegung auch die Vermeidung von Unterkühlungen und Überhitzungen. Hier schließt die Unterrichtsreihe unmittelbar an: die Kinder erfahren, dass der Körper von sich aus Wärmeenergie produziert, die er für die Aufrechterhaltung seiner Vitalfunktionen braucht und dass angemessene Kleidung im Winter Wärmeverluste reduzieren hilft. Ergänzend können weitere Aspekte der Gesunderhaltung im Winter thematisiert werden, wie z.B. Verhaltensregeln, die die Verbreitung von Erkältungsinfektionen verhindern sollen, die Herstellung von Erkältungstees, Bewegungsspiele für die winterliche Hofpause etc. Auf diese Weise entstehen Verknüpfungen mit dem Schwerpunkt „Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit“. Ein weiterer Aspekt kann das Verhalten im Straßenverkehr auf dem Schulweg in der dunklen Jahreszeit sein (Sicherheit durch Sichtbarkeit); hier können in Bezug auf Kleidung Interessenkonflikte entstehen: wie stellt man z.B. sicher bei Dunkelheit gesehen zu werden, wenn die „warme“ Winterjacke dunkelfarbig ist?
Tiere im Winter
Die Beispielreihe enthält auch eine Sequenz zu den Überwinterungsstrategien von Tieren, setzt aber dabei einen Fokus auf wärmendem Fell- bzw. Federkleid und bleibt damit dicht am Phänomen der Wärmeisolierung. Andere Überwinterungsstrategien (Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Standortwechsel) können am Beispiel einheimischer (z.B. Igel, Fledermaus (Winterschlaf), Eichhörnchen, Maulwurf (Winterruhe), Frösche, Insekten (Winterstarre) und Zugvögel (Standortwechsel)) Tierarten in einem erweiterten Kontext thematisiert werden. Allerdings spielen hier nicht nur Fragen des Wärmehaushalts, sondern auch des knappen Nahrungsangebots eine Rolle. Damit liegt der Fokus des Unterrichts bei dieser Herangehensweise zunächst im Lehrplanbereich „Tiere und Pflanzen“. Mit der Überlegung, wie Menschen die wärmeisolierende Funktion von Tierfellen zunächst als Fellkleidung direkt genutzt und später mit der Produktion von Textilien imitiert haben, entsteht eine Überleitung auf die Beispielreihe „Warm und kalt“, die das Prinzip der Wärmeisolierung (auch bei Tierfellen) experimentell überprüft, auf die Funktion von Kleidung überträgt und auf sehr einfache Weise zeigt, wie menschliche Erfindungen sich oft an Vorbildern aus der belebten Natur orientieren („Bionik“).
Nach draußen nur mit Jacke
Oft genug sind im Winter in der Hofpause Kinder ohne Winterkleidung anzutreffen. Wird dieses Verhalten im Klassengespräch aus erzieherischen Gründen thematisiert, kann die Beispielreihe als „Gelegenheitsunterricht“ im Sinne einer sachlichen Begründung für die Regel „Nach draußen nur mit Jacke“ eingesetzt werden.
Spiralcurriculare Anschlussthemen
Die Lernerfahrungen aus der Beispielreihe können in Zusammenhang mit weiteren Unterrichtsreihen (Anschlussthemen) zu einem anderen Zeitpunkt gestellt und vertieft oder um andere Aspekte des Themenbereichs Wärme ergänzt werden (spiralcurricularer Ansatz). Anschlussthemen können beispielsweise sein:
- Bau einer Kühltasche für den Klassenausflug
- Schwitzen Eisbären?
- Wärmende Sonnenstrahlen
- Ein einfacher Solarkollektor