skip to content

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Was bedeutet „Nachhaltige Entwicklung“?

Um auch zu künftigen Generationen eine Chance auf ein erfülltes Leben zu ermöglichen, sind die jetzt lebenden Generationen verpflichtet, die begrenzten natürlichen Ressourcen der Erde verantwortungsbewusst und schonend zu nutzen und fair zu verteilen. Nachhaltige Entwicklung hat zum Ziel, soziale Gerechtigkeit inter- und intragenerationell zu verwirklichen und dies mit dem Schutz der natürlichen Umwelt und ihrer Ressourcen und zugleich mit wirtschaftlichem Fortschritt zu verknüpfen.

Das völkerrechtlich verbindliche Klima-Abkommen von Paris (2015) sowie die von der internationalen Staatengemeinschaft im Jahr 2015 beschlossene Agenda 2030 mit den darin verankerten 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals, SDGs) stellen die aktuelle politische Grundlage dar. 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung stellt einen wichtigen Weg dar, nachhaltige Entwicklungen zu unterstützen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, das Denken und Handeln von Menschen zu beeinflussen und sie dazu zu befähigen,

  • Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit zu erkennen,
  • sie in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit von ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Bedingungsfaktoren zu verstehen,
  • dazu Wissenschaft interdisziplinär zu nutzen,
  • vor diesem Verstehenshintergrund Probleme und Lösungsansätze aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten,
  • Entscheidungen für die Zukunft verantwortungsbewusst zu treffen und
  • gemeinsam mit anderen eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft zu gestalten.

Inhaltsfelder der BNE im Sachunterricht

Die zunächst abstrakt erscheinenden Intentionen der BNE werden im Unterricht an Themen aus der kindlichen Lebenswirklichkeit exemplarisch konkretisiert.

Beispielhaft benennt der Perspektivrahmen Sachunterricht (GDSU 2013) als mögliche Themenfelder der BNE:

  • Wasser, Luft, Boden und der schonende Umgang damit,
  • Rohstoffe und ihre Verarbeitung zu Gebrauchsgegenständen sowie die Frage von Abfall und Wiederverwertung
  • Konsum, Konsumverhalten und -entscheidungen,
  • Unterschiedliche Lebensweisen und Lebensbedingungen von Menschen, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten
  • Veränderung von Lebensräumen und die Folgen für Tiere, Pflanzen und Menschen

Grundsätze der BNE

Schule wächst damit verbindlich die Aufgabe zu, Kinder bei der Entwicklung nachhaltiger Lebensziele  und -einstellungen zu unterstützen. Dabei gilt es zu beachten:

  • Wegen der Komplexität von Nachhaltigkeitsthemen kann dies nur perspektiven- und fächerübergreifend geschehen. 
  • Da unser jetziger Kenntnisstand begrenzt ist und in naher Zukunft bereits neue, heute noch nicht absehbare Beurteilungen und Konsequenzen erforderlich sind, müssen Kinder darin unterstützt werden eine selbstreflexive Konsum- und Lebenseinstellung zu entwickeln.
  • Nachhaltige Entwicklungen sind stets von Abwägungen, Kompromissen und Dilemmata gekennzeichnet. Soziokulturelle und ethische Normen begrenzte rationale Entscheidungsspielräume. Deshalb müssen Themen der BNE - auch in der Grundschule! - wertneutral, pluralistisch, diskursiv und unter Verzicht auf verkürzende, scheinbare Lösungen behandelt werden.

Kompetenzerwartungen der BNE

Um nachhaltige Lebensziele und-Einstellungen gesellschaftlich wirksam umsetzen zu können, werden entsprechende Kompetenzen benötigt. Kinder müssen die Fähigkeit entwickeln,

  • Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden,
  • Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können,
  • aus Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien Schlussfolgerungen über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit zu ziehen und
  • darauf basierende Entscheidungen zu treffen und individuell, gemeinschaftlich politisch umzusetzen

Der  Perspektivrahmen Sachunterricht (GDSU 2013) weist folgende Kompetenzerwartungen aus:

Unterrichtsbeispiele:

Unterrichtsanregung "Kunststoffdetektive"

Unterrichtsanregung "Der Traum vom Fliegen"

Unterrichtsanregung "Klima und Klimawandel"