Werbung und Konsum
Werbung in digitalen Medien
In folgendem Video werden ausgewählte Werbeformen in den digitalen Medien aufgezeigt und erklärt.
Werbung in digitalen Medien
Mit den digitalen Medien hat sich die Vielfalt der Werbemöglichkeiten deutlich gesteigert. So begegnet man auf Homepages zum Beispiel der Bannerwerbung, die am oberen oder seitlichen Rand der Website zu finden ist. Als Pop-up Fenster, das plötzlich auftaucht, oder als Layer-Werbung, die sich als neue Ebene vor den gesamten Seiteninhalt legt.
Damit Werbung möglichst erfolgreich ist, wird personalisierte Werbung eingesetzt. Diese wird durch Cookies ermöglicht, die Daten der Internetnutzung speichern. Die gespeicherten Daten können dann genutzt werden, um dem Konsumenten maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen. Häufig wissen User jedoch nicht, welche Daten von ihnen dabei gespeichert werden.
Teilweise gibt man als Internetnutzer aber auch bewusst persönliche Daten von sich preis. Beispielsweise bei der Teilnahme an Gewinnspielen, bei der Anmeldung für eine Mitgliedschaft in einem „Club“, beim Abonnieren von Newslettern oder bei der Anmeldung in einem Online-Shop. Häufig muss man hier den Namen, die E-Mailadresse und das Geburtsdatum angeben. Diese Daten können dann genutzt werden, um Werbung zu verschicken, die zum Kauf führen soll.
Zielgruppenadäquate Werbung findet man auch bei Influencern. Influencer sind vor allem in sozialen Netzwerken aktiv und veröffentlichen dort Bilder, Videos oder Posts. Bei ihrem Internetauftritt haben sie einen bestimmten Schwerpunkt gesetzt, beispielsweise Mode, Computerspiele oder anderes. „Influence“ bedeutet beeinflussen. Dieser Name ergibt sich, da Influencer andere Menschen in ihrem Kaufverhalten oder deren Einstellungen beeinflussen können.
Teilweise beinhalten ihre Posts Werbung. Influencer werben dabei für Dinge, die zu ihrem Themenbereich passen. Wenn diese jedoch nicht als Werbung gekennzeichnet sind, handelt es sich um Schleichwerbung. Die Influencerwerbung ist teilweise nur schwer von der persönlichen Meinung oder ernst gemeinten Ratschlägen der Person zu unterscheiden.
Auch in Apps und Computerspielen findet man Schleichwerbung. Zum Beispiel als Markensymbol in einem Autorennspiel auf der Karosserie. Aber auch andere Werbung kann man finden. Vor allem kostenlose Apps enthalten Werbeeinblendungen, die den User beim Anklicken meist auf die jeweilige Homepage weiterleiten. Bei vielen Apps ist die kostenlose Version oft nur der Appetitanreger. Sie können erst richtig genutzt werden, wenn zusätzliche Funktionen per Kauf freigeschaltet werden.
Ob auf Homepages, durch Influencer, durch Newsletter, oder in Apps – Das Wissen um die verschiedenen Formen der Werbung ist die Grundlage dafür, um selber bewusste Kaufentscheidungen treffen zu können und der Vielzahl an Werbung in den digitalen Medien reflektiert zu begegnen.
Nachhaltiger Konsum
In folgendem Video werden Auswirkungen des Konsums grundlegend aufgeführt und Konsum in Verbindung mit einem Konzept von Nachhaltigkeit beleuchtet.
Nachhaltiger Konsum
Mit der Industrialisierung und der Massenproduktion hat ein Wandel des Lebensstils vieler Menschen eingesetzt. So hat Konsum einen großen Stellenwert in deren Leben erlangt.
Konsum bezeichnet dabei den Kauf von Gütern durch private Konsumenten.
Konsum hat vielfältige Folgen, sowohl positive als auch negative. Für den einzelnen Konsumenten hat es positive Auswirkungen, da durch den Konsum der Besitz wächst und jeder einzelne sich Dinge kaufen kann, die er gerne haben möchte. Auch für die Firmen, die die Produkte verkaufen, bringt ein gesteigerter Konsum positive Folgen, da sie mehr Gewinn erwirtschaften können.
Es gibt allerdings auch vielfältige negative Auswirkungen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Zum Beispiel gehen teilweise mit der Produktion von Gegenständen Menschenrechtsverletzungen in nicht industrialisierten Ländern einher, in denen Dinge billig produziert werden. Ebenso hat der enorme Konsum Folgen für die Umwelt, durch den Ausstoß von Treibhausgasen, die Nutzung und den Verbrauch von begrenzten Ressourcen, die Abholzung von Wäldern, oder die Umweltverschmutzung. Diese kann beispielsweise ausgelöst werden durch nicht fachgerechtes Entsorgen von Abfallprodukten, die bei der Produktion anfallen.
Mehr Konsum führt dabei zu größeren Folgen.
Um vor allem die negativen Folgen einschränken zu können, ist es notwendig nicht wahllos zu konsumieren. Ein bewusster Konsum ist somit unerlässlich, bei dem auf nachhaltige Kriterien geachtet wird. Nachhaltigkeit beschreibt dabei ein umfassendes Konzept mit dem Ziel einer Entwicklung, die sowohl unter ökologischen, sozialen und gleichzeitig wirtschaftlichen Kriterien auf Langfristigkeit ausgerichtet ist. Für den privaten Konsum bedeutet dies, dass Konsumentscheidungen bewusst unter nachhaltigen Aspekten getroffen werden sollten.