zum Inhalt springen

Vielperspektivität

Vielperspektivität stellt ein Prinzip des Sachunterrichts dar und zielt nach Köhnlein (1999, 2011) auf einen mehrdimensionalen Zugriff auf die Wirklichkeit, eine „Sache“ ab, was eine inhaltliche und methodische Vielfalt im Sachunterricht erfordert. Wissenschaftliches Wissen und entsprechende Methoden sollten dabei gleichermaßen berücksichtigt werden, wie lebensweltliche Erfahrungen und Ansichten der Kinder (Köhnlein 2013). Ebenso ist die Offenheit der Lehrenden gegenüber den oft überraschenden Vorstellungen, Fragen und Vorschlägen der Kinder von zentraler Bedeutung. Durch einen vielperspektivischen Zugriff ergeben sich darüber hinaus Anschlüsse an die späteren Fachperspektiven der weiterführenden Schulen. Vielperspektivität zielt auf eine sinnvolle Vernetzung von Perspektiven ab, um so an die Lebenswelt der Kinder anzuknüpfen. Dadurch soll für die Kinder eine offene Begegnung mit den Phänomenen ermöglich werden. Das Erzwingen von Vielperspektivität bei der Ausdifferenzierung von Unterrichtsinhalten kann zu einer Überladung eines Themas führen, so dass die Fokussierung verloren geht und wichtige Aspekte in der Breite untergehen. Die vielfältige Weise auf „Sachen“ zuzugreifen bedeutet (Köhnlein 2011, S.16):

  • Einen Sachverhalt aus unterschiedlicher Sicht erfassen 
  • Sachbezogene Offenheit für das Suchen und Denken der Kinder
  • Bezug auf spätere Fachperspektiven

Vielperspektivische Sachunterricht stellt die aktuelle Konzeption des Sachunterrichts dar und geht auf Arbeiten von Walter Köhnlein in den 1990er Jahren zurück und findet eine schriftliche Grundlage im Perspektivrahmen der GDSU (2013).