Pro- und Contra-Debatte
Pro- und Contra-Debatten oder Streitgespräche sind thematische Erörterungen und dienen dem Meinungsaustausch oder fungieren als Aussprache. Diskutiert wird über ein umstrittenes Thema oder eine Entscheidungsfrage. Verschiedene Meinungen werden vorgebracht, ihr Für und Wider durch Austausch von Argumenten abgewogen und abschließend nach Kompromissen gesucht. Ziel ist es, die anderen von der eigenen Meinung zu überzeugen, aber zeitgleich für Argumente der Gegenseite offen zu sein.
Regeln der Pro- und Contra-Debatte (nach Scholz 2020):
- Vertraut machen mit dem Problem oder der Fragestellung. Erfassen eines ersten Meinungsbildes.
- Gruppenbildung für die jeweiligen Positionen (am besten durch das Zufallsprinzip).
- Vertiefende Auseinandersetzung der einzelnen Gruppen mithilfe des zur Verfügung stehenden Materials und Erarbeitung begründeter Standpunkte. Bestimmung der Guppensprecher bzw. Gruppensprecherinnen (zwei bis 3 Personen).
- Herstellen einer geeigneten Sitzordnung: Vorne sitzt der Gesprächsleiter/ die Gesprächsleiterin, an zwei gegenüberliegenden Seiten sitzen die beiden Streitparteien. Im Hintergrund halten sich die Beobachter/ die Beobachterinnen auf.
- Eröffnung des Streitgesprächs durch die Gesprächsleitung. Die Gruppensprecher/ die Gruppensprecherinnen halten jeweils ihren Eingangsvortrag (je ca. 3 Minuten); anschließend werden abwechselnd Argumente und Gegenargumente ausgetauscht (Dauer: ca. 15 bis 20 Minuten).
- Beobachter und Beobachterinnen teilen mit, welche Argumente sie überzeugt haben und welche nicht.
- Abschließende Abstimmung über die Ausgangsfrage.
In der Ursprungsform wird bei der Pro- und Contradebatte nur gesprochen argumentiert. Zur Vorbereitung innerhalb der Gruppe können Visualisierungen die Argumente zusätzlich untermauern.
Hilfreich, um die eigene Position darzustellen, für sie zu werben oder andere zu überzeugen, ist die Argumentations-Map, die sich in 4 Abschnitte gliedert:
- Wie ist der Ist-Zustand?
- Wie sollte das Thema dargestellt werden?
- Was spricht für die Darstellung/Lösung des Themas? (Warum)
- Was ist zu tun (Appell)? - Aussagefähigen Satz oder Aufruf formulieren
Die Methode im Unterrichtsbeispiel: