Gedankenschwarm (Cluster oder Mindmap)
Beim Gedankenschwarm handelt es sich um eine Methode, mit deren Hilfe man seine Gedanken, sein Vorwissen oder/und seine Ideen zu einem bestimmten Thema sammeln kann. In die Mitte eines Blattes (Querformat) schreibt man den zentralen Schlüsselbegriff z.B. Wasser, Zeit, Luft etc. und kreist ihn ein. Außen herum gruppiert man nun alle Assoziationen und Wörter, die einem zu dem Kernwort einfallen und verbindet sie mit dem Schlüsselbegriff.
Dies kann völlig 'ungeordnet' geschehen (Cluster) oder es bilden sich weitere Unter-Schlüsselwörter heraus, aus denen sich dann eine baumartige Struktur ergibt (Mindmap) und zu denen man passende Aspekte notiert. Wenn die Kinder bereits erfahrener in der Methode sind, gelingt solch eine Sortierung manchmal schon von Beginn an, ansonsten kann man es im Anschluss auch mit farblichen Unterlegungen strukturieren.
Ursprünglich wurde diese Methode im Kontext mit kreativen Schreibanlässen erfunden, um Ideen zu sammeln und Schreibblockaden zu verhindern. Sie eignet sich aber auch gut, um beim Einstieg in ein neues Sachunterrichtsthema das Vorwissen der Kinder zu erfassen oder/und das Thema aufzugliedern und in seiner Vielfalt darzustellen.
Auf den zu Beginn erstellten Gedankenschwarm kann im Unterricht in Zwischenreflexionsphasen immer wieder zurückgegriffen werden, indem z.B. kenntlich gemacht wird, welche Unterbereiche eines Themas bereits behandelt wurden. Am Ende einer Themenreihe kann er genutzt werden, um in Form eines 'Das habe ich gelernt-Diagrammes' festzuhalten, welche Lernzuwächse das einzelne Kind hatte.
Auch bei der Sozialform sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Es entsteht ein gemeinsamer Gedankenschwarm an der Tafel oder auf einem Plakat im Sitzkreis. In Gruppen wird jeweils ein Gedankenschwarm verfasst, eventuell sogar als Schreibgespräch, also ohne miteinander zu reden. Oder jedes Kind erstellt im Sinne einer individuellen Vorwissens-Erfassung seinen eigenen, den es später um Gedanken von anderen Kindern erweitern kann.
Die Methode im Unterrichtsbeispiel: