skip to content

Lernanschlüsse

Vorausgehende Themen

"Warm und kalt"

Im Sinne eines Spiralcurriculumskönnen die Kinder sich in der Klassenstufe 1/2 bereits mit ihren Alltagserfahrungen rund um das Phänomen Wärme im Hinblick auf ihre eigene Kleidung auseinandersetzen. Auf diese Weise gewinnen die Kinder bereits Einblicke in die wärmeisolierenden Wirkung von Kleidung. Außerdem werden mögliche Fehlvorstellungen, wie z.B. dass ein Mantel einen Schneemann zum Schmelzen bringen kann, ausführlich bearbeitet und immer wieder auf der Phänomenebene widerlegt.

"Luft ist ein Körper"

Da die isolierende Wirkung von Dämmmaterialien zum Großteil auf der im Material eingeschlossenen Luft beruht, liegt darauf ein besonderes Augenmerk (siehe Einheit 4: Welche Rolle spielt die eingeschlossene Luft –ein Phänomenkreis). Wenn die Kinder an dieser Stelle bereits auf gesichertes Wissen über Luft aufbauen können, ist dies hilfreich aber nicht zwingend notwendig. Gegebenenfalls müsste dann innerhalb der Reihe die Fehlvorstellung 'Luft ist nichts' noch aufgegriffen und eventuell mittels eines weiteren Phänomenkreises widerlegt werden.

"Umgang mit dem Thermometer"

Innerhalb einer Unterrichtsreihe zum Thema Wetter z.B. kann der Umgang mit und der Vergleich zwischen verschiedenen Thermometern thematisiert und geübt werden. In anderen Größenbereichen der Mathematik werden Schätzübungen zu den einzelnen Bereichen durchgeführt und basale Messungen vorgenommen. Diese Erfahrung fehlt den Kindern im Themenbereich Temperatur häufig. Besonders das Ablesen analoger Thermometer, wie sie in der Schule oft noch anzutreffen sind, sowie der Vergleich zwischen unterschiedlichen Thermometern bzw. den Maßeinheiten Grad Celsius und Fahrenheit sind für viele Kinder neu und sinnvoll.Dieses Wissen hilft ihnen bei der Testung der wärmeisolierenden Wirkung ihrer Schuhkartons (siehe Einheit 7).

"Wie Tiere überwintern"

Verschiedene Überwinterungsstrategien (Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre oder der Standortwechsel bei Zugvögeln) ist ein beliebtes Thema aus dem Lehrplanbereich 'Tiere und Pflanzen'. Dabei geht es auf der einen Seite um Fragen des Wärmehaushalts, bei dem das Winterfell als wärmeisolierende Schicht explizit thematisiert wird. Zum anderen ist aber auch das eingeschränkte Nahrungsangebot im Winter und wie die Tiere damit umgehen bzw. wie wir die Tiere unterstützen können im Fokus der Reihe.

Vorschläge für weiter gefasste didaktische Kontexte

"Wie ein Haus gebaut wird"

Bei einem Unterrichtsgang zu der Baustelle eines Hauses können die Kinder sehr viele Eindrücke sammeln. Sie lernen verschiedene Berufsbilder kennen, sehen Werkzeuge und Maschinen, entdecken Baustoffe und -techniken und bekommen einen Eindruck von unterschiedlichen Gewerken.So bieten sich neben dem Aufgreifen der Wärmedämmung noch viele andere Anknüpfungspunkte für alltagsnahe Lernanlässe.

  • Interwiews mit Bauhandwerkern & Kennenlernen der spezifischen Einsatzorte
  • Fotodokumentation von Tätigkeiten/Werkzeugen auf einer Baustelle
  • Versuche zur Stabilität unterschiedlicher Verbünde mit Bauklötzen
  • Beschriftung von Baustellenbildern z.B. aus Wimmelbüchern

"Heizenergie sparen"

Die Schonung und effizientere Nutzung fossiler Energieressourcen und der Ausbau regenerativer Energiequellen ist ein großes Thema der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion. Im Bereich Wassernutzung wirdder sparsame Umgang mit der Ressource im Unterricht oft thematisiert und Möglichkeiten Wasser zu sparen erarbeitet. Im Bereich der (Heiz)Energie ist der Sparaspekt noch deutlich weniger gängig. Wie kann der Heizenergieverbrauch gesenkt werden? Neben verschiedenen Maßnahmen der Wärmedämmung, die in dieser Reihe thematisiert werden, kann es auch um den sparsamen Einsatz von Heizenergie gehen.Thermostatregelungen, sinnvolle Verhaltensregeln beim Einstellen der Raumtemperatur, das Ausschalten der Heizung beim Verlassen eines Raumes und Hilfestellung für ein angemessens Lüften von Räumen sensibilisiert die Kinder für dieses Thema. Im Allgemeinen sind die Kinder sehr ansprechbar für diese Themen, denn die meisten haben vom Treibhauseffekt und der allgemeinen Erderwärmung schon etwas mitbekommen und machen sich Sorgen deswegen. So können die Kinder Zuhause Temperaturmessungen durchführen, Umfragen zu Heizungsarten und -gewohnheiten machen, den Schulhausmeister zur Heizsituation in der Schule z.B. am Wochenende und in den Ferien befragen.Auch die Nutzung von Sonnenenergie z.B. durch Wärmekollektoren für die Brauchwassernutzung lässt sich mit einem Gartenschlauch und einem alten Isolierfenster leicht nachstellen.