zum Inhalt springen

Lernanschlüsse

Vorschläge für mögliche Erweiterungen und Fortführungen

Die Konstruktion von eigenen Räderfahrzeugen bietet neben den einfachen Rolleigenschaften auch weiterreichende Konstruktionsmöglichkeiten in Bezug auf Anrieb und Lenkung.

Darüber hinaus bietet der Fachhandel Material zum Fahrzeugbau mit strukturiertem Material auch in Klassenstärke an (Technikbaukästen, Bausätze).

1. "Wir bauen eine Lenkung für unser Fahrzeug“:

Um Fahrzeuge mit einer Lenkung zu versehen, ist es notwendig, die Achse zu bewegen.

Eine Lenkung aus den Rädern heraus ist a) für Grundschüler kaum zu konstruieren und b) auch im richtigen Fahrzeugbau nur selten realisiert. In der Regel wird in der Lenkung eine Schrägstellung der Achse erzeugt, die sich über Lenkgestänge und -hebel auf die Vorderräder überträgt.

Im kindlichen Fahrzeugbau oder auch beim Bau von Seifenkisten kann eine Lenkung im einfachsten Fall schon durch Seilzüge, die an einer auf einem Korken drehbar gelagerten Achse befestigt werden, konstruiert werden.

2. „Ein Antrieb für unser Fahrzeug“:

Zur Kontruktion eines Antriebes kann man auf das Rückstoßprinzip eines aufgeblasenen Luftballons zurückgreifen. In diesem Zusammenhang bieten sich wieder Möglichkeiten eigene Entdeckungen machen zu lassen.
Die Luft, welche dem Luftballon entweicht, treibt das Auto in die entgegengesetzte Richtung an.
Fortbewegung nach diesem Prinzip ist auch in der Biologie zu beobachten (z.B. Tintenfische)  und bietet hier Anknüpfungspunkte in die Bionik und Biologie.

Darüber hinaus ähnelt ein aufgewickelter Gummiring an der Achse dem Traktionsantrieb von Spielzeugfahrzeugen und bietet eine weitere Möglichkeit, einen Antrieb zu erzeugen.

3. Die Erfindung des Rads

Die Erfindung des Rads gilt als wichtigste Erfindung der Menschheitsgeschichte und gilt als Schlüssel zur technischen Entwicklung.

Die ältesten Funde datieren auf ca. 3500 v. Chr.

Aber nicht nur Fahrzeuge und damit Transportmittel profitieren von der Erfindung des Rades. In der Folge wurden Räder weiterentwickelt und in Wasserschöpfenwerken und mit Übersetzunggestrieben zur Kraftverstärkung eingesetzt. Der Einsatz ist vielfältig und bietet neben einer spannenden historischen Perspektive auch Anknüpfungspunkte in die Mechanik und Kraftünertragung bis hin zum Bau einfacher Maschinen.

4. Bau mit strukturiertem Material

Im Kontrast zu dem unstrukturiertem Material der dargestellten Unterrichtsreihe bietet der strukturierte Fahrzeugbau weitergehende Möglichkeiten in Bezug auf Konstruktion von Lenkung und / oder Antrieb.

Entsprechendes Material ist im Fachhandel erhältlich.

5. Gestaltung der Fahrzeuge im Kunstprojekt

Als anschließende Lerneinheit bietet es sich an die von den Kindern entwickelten Autos in einem Kunstprojekt individuell zu gestalten. Dabei können die unterschiedlichsten Materialen zum Einsatz kommen, wie z.B. Pappmaschee.