zum Inhalt springen

Pflegen

Pflegen im schulischen Kontext bezieht sich auf das Verhalten der Lehrer*in und der Kinder in Bezug auf Tiere und Pflanzen. Es geht darum Verantwortungsbewusstsein zu erlernen, sich zu kümmern, zu betreuen und Verantwortung zu übernehmen. Nach Blaseio initiiert das Pflegen von Tieren und Pflanzen "eine primäre Sachbegegnung mit diesen Lebewesen, die außerhalb der Schule aufgrund einer vielfach vorzufindenden verstädterten Umwelt der Grundschulkinder nicht oder nur unzuverlässig stattfindet" (Blaeio 2009, S. 177f). Sie erfahren, dass Lebewesen spezifische Lebensbedingungen benötigen und entwickeln eine Einsicht in pflegerisches Grundverhalten. Es entsteht eine empathische Haltung in Bezug auf die Bedürfnisse und Lebensgrundlagen von Tieren und Pflanzen. Im Bezug auf Pflanzen kann das bedeuten, dass sie erkennen, dass die Pflanze regelmäßig Wasser benötigt, um nicht zu vertrocknen.

In Zeiten des Corona-Lockdowns 2020/2021 legen sich zunehmend mehr Menschen in Deutschland ein Haustier zu (vgl. Bredow u.a. 2021). Katzen, Hunde, Kleintiere und Ziervögel bilden hierbei die größte Gruppe. Neben vielen positiven Auswirkungen, wie etwa dass Kinder, die mit Tieren aufwachsen ein höheres Selbstwertgefühl entwickeln (vgl. Bredow u.a. 2021), sollten die genannten Aspekte des Pflegens nicht vergessen werden. Der Sachunterricht kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Drei Ziele, die nach Blaseio (vgl. Blaseio 2009, S. 71) damit gefördert bzw. erfüllt werden: die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und der Wunsch nach Partizipation/ Teilhabe.

Das methodische Vorgehen beim Pflegen im Sachunterricht bezieht sich vor allem auf

  • die Moderation von Fragen und den Austausch von Erlebnissen der Kinder im Erzählkreis
  • die regelmäßige Rückmeldungen zu Pflegeaufgaben (Probleme, Materialien, Zeitpläne, 'Wachteldienst'),
  • das Dokumentieren oder Protokollieren der Pflege und
  • das Ansprechen von mittel- und langfristigen Arbeiten, wie z.B. die Frage 'Was passiert mit den Wachteln, wenn wir am Wochenende/ in den Ferien nicht da sind?' (vgl. auch Blaseio 2015, S. 72).

Die Methode im Unterrichtsbeispiel:

"Wachtelhaltung in der Schule"