zum Inhalt springen

Frühblüher aufnehmen und beschriften

1. Worum geht es?

Durch das Bearbeiten von Fotos oder Screenshots bzw. Bildschirmfotos (z.B. mit der App Skitch) strukturieren Kinder am Beispiel des Themas „Frühblüher“, Informationen und gestalten einen digitalen Steckbrief. Sie lernen so eine digitale Methode und deren Gestaltungs- und Präsentationsmöglichkeiten als Erweiterung zum händischen Erstellen von Steckbriefen und Lernplakaten kennen. 

2. Fachlicher Hintergrund

Frühblüher sind Pflanzen, die früh im Jahr blühen, weil sie die erste Wärme der verstärkten Lichteinstrahlung im Frühling direkt über dem Boden für sich nutzen (z.B. Schneeglöckchen, gelbe Narzisse bzw. Osterglocke, Krokus, Hyazinthe und Tulpe). Gemeinsam sind ihnen Wurzeln, Zwiebel, Stängel, Blätter und Blüte.

3. Didaktischer Hintergrund

In dieser Reihe steht das Dokumentieren, also das Festhalten und Nutzbarmachen von Informationen im Mittelpunkt. Das Tablet und die Screenshot-App Skitch sollen nicht nur Alternative, sondern als Erweiterung der Methode durch eigene Bild-, Ton- und Videoaufnahmen verstanden werden, vor allem vor dem sachunterrichtlichen Anspruch, sich intentional und sinnstiftend mit einem Lerngegenstand auseinanderzusetzen.

Beobachtungen können dadurch später wiedergegeben und neu beobachtet, aufbereitet und bearbeitet werden. Dies ermöglicht einen reflektierten Umgang mit aus Lernerfahrungen gewonnenen Beobachtungen und Erfahrungen. Darüber hinaus steigert die Arbeit mit digitalen Medien die Motivation, hilft Inhalte zu vertiefen und ermöglicht den Kindern ihre Medienkompetenz zu erweitern, indem sie vom Rezipienten zum Produzenten werden.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Frühblüher bietet einen Einblick in die perspektivbezogenen Themenbereiche der lebenden Natur des Perspektivrahmens Sachunterricht (GDSU 2013).

4. Unterrichtsdurchführung

Es bietet sich an die Reihe im Frühling durchzuführen, um den Kindern die Arbeit mit und am Originalgegenstand ermöglichen zu können.

Einstieg

Das Vorwissen der Kinder kann mit Hilfe der Frage „Was weißt du über den Frühling?“ angeregt und erfragt werden. Dabei sollte das Erwachen der Natur in den Fokus gerückt werden. Ein Unterrichtsgang kann vor allem Kindern mit wenigen Naturerfahrungen den Einstieg in das Thema erleichtern.

Als Impuls können die Frühblüher als Originale (Tulpe, Narzisse, Hyazinthe, Krokus und Schneeglöckchen) im Sitzkreis vorgestellt werden. Die Kinder tragen ihr Vorwissen zusammen und sortieren die Namensschilder den Pflanzen zu. 

Anschließend werden Gemeinsamkeiten (Blüte, Stängel, Blätter und Zwiebel) sowie Unterschiede (Form, Größe und Farbe) benannt. In diesem Zusammenhang werden die korrekten Begrifflichkeiten eingeführt bzw. erklärt und in einem Wortspeicher gesammelt, der den Kindern im Laufe der Reihe zur Verfügung steht.

Verlauf

In Kleingruppen beschäftigen sich die Kinder mit jeweils einem Frühblüher. Ziel ist es, einen Steckbrief zu gestalten, der folgende Leitfragen beantwortet:

  • Wie heißt meine Blume?
  • Wie sieht meine Blume aus?
  • Wann blüht meine Blume?
  • Wo wächst meine Blume?

Mit der App Skitch kann ein Steckbrief direkt auf einem selbst aufgenommenen Foto erstellt werden, indem die Blume im Profil fotografiert und ihre Teile mithilfe von „Skitch“ markiert und benannt werden. Dabei steht den Kindern frei, mit welchen digitalen Werkzeugen sie ihren Steckbrief gestalten möchten. Der Umgang mit der App und den vorhandenen Werkzeugen sollte (möglichst über einen Beamer oder ein Smartboard) kurz erläutert werden. Häufig lernen die Kinder dann durch Ausprobieren sehr schnell und intuitiv diese Werkzeuge sinnvoll und kreativ einzusetzen.

Das Fotografieren sollte im Vorfeld geübt bzw. von der Lehrkraft unterstützend begleitet werden. Damit das Foto gut zu bearbeiten ist, ist es wichtig, dass der jeweilige Frühblüher und seine Bestandteile gut zu sehen sind. Perspektive und Bildausschnitt sollten in diesem Zusammenhang thematisiert werden. Außerdem sollte auf einen möglichst neutralen Hintergrund (z.B. Wand, Boden, weißes Blatt,…) geachtet werden, damit der Frühblüher auch wirklich im Fokus steht. Zuletzt sollte auf dem Foto genügend Platz für Beschriftungen und Zeichnungen sein, die mit den Schreib­- und Zeichenwerkzeugen der App eingefügt werden können.

Die passenden Informationen entnehmen sie den vorliegenden Steckbriefen oder (wenn die Kinder Erfahrungen mit der Internetrecherche haben) auf Kindersuchmaschinen im Internet. Alternativ können Informationsseiten auch gezielt mittels QR-Codes von der Lehrkraft angeboten werden. Abschließend werden die Bilder benannt und gespeichert, sodass sie den jeweiligen Kindern zugeordnet werden können. Langfristig kann so eine erweiterbare Pflanzenkartei entstehen. Differenzierung: Die Gruppe kann ein oder mehrere Frühblüher bearbeiten. Schnelle Kinder helfen den ihren Mitschülerinnen und Mitschülern technisch oder inhaltlich weiter.

In einer Folgestunde werden nun die Zwiebelteile mit dem Tablet dokumentiert. Dabei bietet es sich an, bereits blühende Frühblüher auszugraben, um zu zeigen, dass die Zwiebel wirklich ein Bestandteil der Pflanze ist. (Tipp: Die Zwiebel einer Tulpe ist etwas größer.) Bei der Recherche nach Fachbegriffen und anderen Informationen zum Aufbau der Zwiebel kann die Lehrkraft einen Steckbrief oder einen QR-Code zur Verfügung stellen. Mit Hilfe von „Skitch“ werden die Erkenntnisse dann wieder als Beschriftungen auf ein Bild übertragen. Der Wortspeicher wird entsprechend ergänzt. Differenzierung: In höheren Klassenstufen oder leistungsstarken Klassen ist es sinnvoll, die Kinder die Informationen (der Steckbriefe) im Internet selbst recherchieren zu lassen.

Achtung: Die Zwiebeln der Frühblüher sind nicht zum Verzehr geeignet, sondern giftig!

Abschluss

Zum Abschluss der Reihe werden die erstellten Steckbriefe der Klassengemeinschaft (möglichst via Beamer oder Smartboard) präsentiert. Dabei können fachliche Erläuterungen durch die Gruppenmitglieder ergänzt und beschrieben werden, welche Werkzeuge (inhaltlich, kreativ und technisch) zum Einsatz kamen.

5. Lernanschlüsse

Langfristig kann aus den Bildern eine erweiterbare (vielleicht auch klassenübergreifende) digitale „Pflanzen­kartei“ entstehen. Die App Skitch kann im Sachunterricht vielfältig zur Dokumentation von Beobachtungen eingesetzt werden. So können die Tablets zum Beispiel an außerschulischen Lernorten ganz unmittelbar dazu dienen, z.B. Blätter, Bäume im Wald, Architektur, Tiere im Zoo uvm. festzuhalten und zu bearbeiten. Darüber hinaus können die erstellten Bilder in Verbindung mit anderen Apps, beispielsweise in Präsentationen (z.B. Keynote oder Powerpoint), in Filmen oder Stop-Motion-Trickfilmen (z.B. iMovie) oder einem digitalen Forschertagebuch (z.B. BookCreator) Einsatz finden.

6. Bezug zum Medienkompetenzrahmen

Medienkompetenzrahmen: 1.1, 1.2, 1.3, (1.4), 2.1, 2.2, 3.1, 4.1, 4.2