zum Inhalt springen

Vorwissen aktivieren und ordnen

Intention

Die Schülerinnen und Schüler aktivieren und ordnen ihr Vorwissen, indem sie mit Hilfe eines Zuordnungsspiels verschiedene Baumarten identifizieren. Anhand ausgewählter Impulsfragen halten sie ihr bereits erworbenes Wissen, ihre Interessen und Fragen in einem stummen Schreibgespräch  fest.

Lernausgangslage

  • Kinder, die selten bis nie den Wald besuchen
  • Kinder, die häufig im Wald sind und vielfältige Naturerfahrungen haben
  • Bäume in der Wohn- und Schulumgebung
  • Anknüpfung an den Unterricht der vorangegangenen Schuljahre

Mögliche Vorgehensweisen

Einstieg

Einstieg im Sitzkreis

  • Die Lehrkraft informiert über das Unterrichtsthema „Wald - der Baum unter der Lupe“ und stellt den Kindern den Reihenverlauf zur inhaltlichen und zeitlichen Orientierung vor.
  • Die Schülerinnen und Schüler äußern sich spontan zum Thema „Wald“ und „Bäume“ und nehmen Bezug auf den spiralcurricular angelegten Unterricht der vorangegangenen Schuljahre. Einige Blätter und Früchte von Bäumen können als Impuls für dieses Gespräch dienen.
  • Wichtige Begriffe werden wiederholt bzw. hervorgehoben (z.B. der Wald, die Schichten des Waldes, bestimmte Baumarten, der Wald als Lebensraum).

Erarbeitung - Teil I

Die Lehrkraft erklärt das Zuordnungsspiel zu den Baumarten (Aufgabe an der Tafel visualisieren):

  • "Ordnet in eurer Tischgruppe die Karten mit den verschiedenen Teilen eines Baumes den 5 (vorgegebenen) Baumarten richtig zu."
  • "Was gehört zusammen?"
  • "Karten, die ihr nicht zuordnen könnt, legt ihr beiseite.“

Die Schülerinnen und Schüler sortieren in Gruppenarbeit die Karten mit verschiedenen Baumbestandteilen (bekannt aus der Baumkartei Klasse 1/2) -  und ordnen diese fünf ausgewählten Baumarten zu (in der Erprobung: die Kiefer, die Tanne, der Ahorn, die Eiche, die Buche). Karten, die nicht zugeordnet werden können, sollen im Laufe der Unterrichtsreihe erneut untersucht werden.

Zwischenreflexion

  • Gespräch über die richtige Zuordnung der Karten zu den Baumarten. Was konnte zugeordnet werden? Was ist offengeblieben?
  • Im Kreis führen die Schülerinnen und Schüler die Zuordnung noch einmal exemplarisch durch und begründen diese anhand ihres Vorwissens.
  • Schwierige Zuordnungen und Unsicherheiten werden diskutiert. Ggf. bleiben einige Zuordnungen an dieser Stelle noch offen und werden im folgenden Unterricht nochmals aufgegriffen.

Erarbeitung - Teil II

Die Lehrkraft erklärt die Vorgehensweise beim anstehenden stummen Schreibgespräch (Aufgabe an der Tafel visualisieren):

  • "Auf den Tischen liegen verschiedene Pappen mit Fragen aus, zu denen wir uns im Laufe der Unterrichtsreihe näher informieren werden (ggf. Fragen vorlesen lassen)."
  • "Schreibt bitte auf die Plakate, was ihr zu den Fragen wisst. Dabei sollt ihr ganz leise sein und euch nicht unterhalten. Ihr habt 15 Minuten Zeit (Zeit ggf. mit einem Time-Timer visualisieren).“

Die Schülerinnen und Schüler schreiben im stummen Schreibgespräch ihr Vorwissen zu verschiedenen Themenbereichen auf Plakate:

  • Wie wächst der Baum?
  • Wovon und wie ernährt sich der Baum?
  • Wie „atmet“ der Baum?
  • Wie und warum verändert sich der Baum über das Jahr?
  • Was brauchen Bäume zum Leben?
  • Zusatzplakat: Meine Spezialfragen zum Thema „Bäume“

Nach einer vorgegebenen Zeitspanne (ca. 15 Minuten) erklingt ein Signal, das die Schreibphase beendet.

Abschluss

Abschluss im Sitzkreis

  • Gemeinsam wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler (in Ausschnitten) vorgelesen und einige Schreibbeiträge vorgestellt.
  • Die Plakate dienen als Arbeitsgrundlage und können im Verlauf der Unterrichtsreihe ergänzt werden.
  • Für die Folgestunden werden die Kinder zu den verschiedenen Fragen nach Interesse in Gruppen eingeteilt (jeweils ca. 4-5 Kinder).
  • Ausblick auf die nächste Unterrichtsstunde anhand des Reihenverlaufs.

Angestrebtes Unterrichtsergebnis

Die Kinder aktivieren, wiederholen und ordnen ihr Vorwissen zum Thema „Wald“ und „Bäume“ und halten dieses in Form eines stummen Schreibgesprächs fest.