zum Inhalt springen

Mit dem Tablet auf Entdeckungstour

Worum geht es?

Mit Hilfe der App Biparcours auf dem Tablet, begeben sich Schülerinnen und Schüler auf gezielte Erkundungstour in ihrem Heimatort und bewegen sich außerschulisch auf den Spuren der Vergangenheit.

Fachlicher Hintergrund

Die App Biparcours ist ein kostenloses Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte und richtet sich u. a. an Bildungseinrichtungen wie Schulen. Dank intuitiver Handhabung können Lehrkräfte - nach erfolgreicher Registrierung - die App als multimediales Lernwerkzeug nutzen, um schnell und einfach interaktive Lernarrangements wie Themenrallyes, Quizze oder Lerngänge zusammen zu stellen, vorzubereiten und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung zu stellen.

Sowohl der Zugriff auf bereits bestehende Touren als auch die Nutzung des Parcours-Creators sowie eines Planungsrasters zur Entwicklung eigener Touren, werden unterstützt. Dadurch, dass bei der Erstellung eines Parcours diverse Medieninhalte und/oder verschiedene Informationen mit einer Auswahl an Fragetypen bzw. Aufgabenformaten verknüpft werden können, entstehen multimediale Lernangebote, die sich an der jeweiligen Lerngruppe und an den zu erreichenden Lernzielen orientieren.

Nach Erstellung des Parcours hat die Lehrkraft die Möglichkeit, zu entscheiden, ob und in welcher Form dieser öffentlich, d. h. auch anderen Lerngruppen oder Lehrkräften zugänglich gemacht werden soll. Als geheimer Parcours angelegt, kann dieser nur exklusiv von ausgewählten Lerngruppen durch Scannen eines generierten QR-Codes bzw. durch Eingabe des Codes gestartet bzw. genutzt werden.

Nach Durchführung des erstellten Parcours, können die Ergebnisse und Antworten sowie die selbst erstellten Medien der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Auswertungsfunktion des Parcours-Creators gesichtet, verglichen und/oder zwecks Nachbereitung im Unterricht verwendet werden.

Didaktischer Hintergrund

Um unterschiedliche Lernprozesse anzuregen sowie Lerninhalte anschaulich zu vermitteln bzw. zu vertiefen, bieten sich der Besuch außerschulischer Lernorte oder die Durchführung von Lerngängen an. Doch obwohl sich Lehrkräfte der Wirksamkeit bzw. des Mehrwerts außerschulischen Lernens durchaus bewusst sind, findet der Sachunterricht auf Grund erhöhter Organisation, fehlender Zeit sowie zusätzlicher Kosten, wieder zunehmend im Klassenzimmer statt. Dabei ergänzt bzw. erweitert außerschulisches Lernen bzw. das Lernen an außerschulischen Lernorten den herkömmlichen Unterricht im Klassenzimmer und fördert - dank der entdeckend-forschenden Begegnung mit der Realität - die kindliche Motivation, sich mit einem ausgewählten Thema, einem Inhalt oder einer Fragestellung vertiefend auseinanderzusetzen. Weiterhin werden soziale und persönliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt sowie hervorragende Bedingungen zur vielperspektivischen Erarbeitung geschaffen. Insbesondere bei der Auseinandersetzung mit historischen Aspekten oder räumlichen Bedingungen bzw. Veränderungen, stellt das außerschulische Lernen einen erheblichen Mehrwert dar, vor allem wenn es darum gehen soll, dass diese bewusst und reflektiert stattfinden soll.

Die vorliegenden Unterrichtsanregung beschreibt daher eine Möglichkeit, wie Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Tablets und der App Biparcours ihren Heimatort erforschen, Spuren der Vergangenheit erkunden sowie räumliche Veränderungen herausstellen. So fördert die Nutzung dieser App vor allem verschiedene Sach- und Medienkompetenzen, aber auch der Aufbau von Handlungs- und Sozialkompetenzen wird selbstverständlich unterstützt. Vor diesem Hintergrund bedeutet der Einsatz bzw. die Nutzung digitaler Geräte im Rahmen dieser Unterrichtsanregung - sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrkräfte - einen grundlegenden und nachvollziehbaren Mehrwert.

Unterrichtsdurchführung

Der Einsatz des Tablets bei der gezielten Entdeckungstour im eigenen Heimatraum in Form einer Rallye bietet Gelegenheit zum entdeckenden, historischen und außerschulischen Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erkunden, wo sich in ihrer direkten Umgebung Spuren der Vergangenheit finden lassen bzw. wo zum derzeitigen Zeitpunkt räumliche Veränderungen stattfinden. Weiterhin werden durch die Auseinandersetzung mit dem digitalen Medium eine Vielzahl ausgewählter Medienkompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW entsprechend berücksichtigt und gefördert.

Einstieg:

Der Besuch eines außerschulischen Lernorts und vor allem die selbstständige Auseinandersetzung mit einem Parcours, bedingen selbstverständlich das Wissen über sowie die Berücksichtigung von Verhaltensregeln. Diese sollten bestenfalls zuvor im Klassenzimmer entsprechend des geplanten Unterrichtsvorhabens wiederholt oder gemeinsam erarbeitet und dokumentiert werden. Um zu garantieren, dass die Schülerinnen und Schüler die vorgege-bene Strecke gelaufen sind und alle Orte erreicht haben, kann die Lehrkraft - bei Bedarf - entlang der Wegstrecke ausgedruckte Codes aufhängen (diese werden bei der Erstellung von Streckenabschnitten im Parcours automatisch vom System generiert).

Erarbeitung:

Die folgende Beschreibung zeigt beispielhaft ausgewählte Inhalte des Parcours „Widdersdorf entdecken“. Gemäß der unterrichtlichen Zielsetzung sowie der vorhandenen räumlichen Bedingungen, müssen daher alle dargestellten Beispiele an den eigenen Schul- bzw. Heimatort individuell angepasst werden. Bevor sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen - jeweils mit einem Tablet ausgestattet - auf Entdeckungstour durch ihren Heimatort begeben, scannen diese bei bestehender Internetverbindung zunächst den QR-Code, welcher zuvor direkt von der Lehrkraft im Parcours-Creator ausgedruckt werden kann. Mit Hilfe dieses Scans werden automatisch alle Inhalte des vorbereiteten Parcours heruntergeladen, so dass die Gruppen während ihrer außerschulischen Erkundung kein Internet benötigen. Zu Beginn des Parcours „Widdersdorf entdecken“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit verschiedenen Informationen zu ihrem Heimatort, welche von der Lehrkraft mit Hilfe des Elements „Information“ im Parcours-Creator hinterlegt wurden, auseinander. So steht den Schülerinnen und Schülern ein multimediales Lernarrangement zur Verfügung, welches diverse Materialien und Medien wie Informationstexte (z.B. Hinweise für den Weg zur nächsten Station, weitere Hintergrundinformationen), Bilder und Fotos (z. B. Kartenausschnitte, historische Aufnahmen der Umgebung), Audio- und Videodateien (z. B. ein passendes Lied, ein Interview) beinhaltet, auf das sie jederzeit offline zugreifen können.

Um möglichen Gefahrensituationen vorzubeugen und um den Weg zur nächsten Station für die Schülerinnen und Schüler klar zu definieren, sind konkrete Anweisungen unabdingbar. Dazu eignen sich insbesondere kurze Erklärvideos oder Präsentationen, die als audio-visuelle Wegbeschreibung genutzt werden können. Beim vorliegenden Parcours wurden diese mit Hilfe der kostenpflichtigen App „Explain Everything“ in wenigen Schritten erstellt. Selbstverständlich können die Wegbeschreibungen auch in reiner Textform, als Bild oder als Audiodatei im Parcours-Creator mit Hilfe des Elements „Information“ für die Schülerinnen und Schüler angelegt werden. Weiterhin sollten parallel zur Wegbeschreibung immer auch notwenige Sicherheitshinweise wie z. B. „Bleibt immer auf dem Fußgängerweg“ oder „Achtet auf Garageneinfahrten“ gegeben werden. In einem nächsten Schritt beantworten die Schülerinnen und Schüler thematische bzw. inhaltliche Fragen im Rahmen des erstellten Parcours „Widdersdorf entdecken“. Dazu bietet die App verschiedene Frage-Antwort-Typen bei der Erstellung des Parcours an (siehe Anhang 3). Es können Fragen gestellt werden, bei denen die Schülerinnen und Schüler nur ein bestimmtes Wort oder eine Zahl als Lösung eingeben müssen:

  • (a), z. B. In welchen Jahr wurde die Alte Brennerei in Widdersdorf gebaut? - Antwort: 1904; Welchen Beruf stellt das Zeichen am Tor dar? - Antwort: Schmied. Darüber hinaus können auch Multiple Choice Fragen
  • (b) mit mehreren (richtigen oder falschen) Antwortmöglichkeiten gestellt werden, z. B. Wofür wird die Alte Brauerei heute noch genutzt? Antwortmöglichkeiten: Museum, Wohnungen, Restaurant - richtige Antwort: Wohnungen. Auch Fragen, bei denen die vorgegebenen Antworten in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen
  • (c), werden von der App unterstützt, z. B. Bringe folgende Antworten in die richtige Reihenfolge. Wie wurde die Alte Brennerei im Laufe der Zeit genutzt? Antwort: Tester Kölsch Brauerei, Kornbrennerei, Wohnhaus. Selbst Schätzfragen
  • (d) sind möglich, z. B. Schätze. Wie hoch ist der Schornstein der Brennerei? Darüber hinaus besteht ebenfalls die Option, dass den Gruppen im Rahmen des Parcours auch spezielle Aufgaben gestellt werden können, z. B. „Sucht in der Nähe der Gedenkstätte nach einem Wegzeichen des Jakobswegs und macht mit Hilfe der Kamera ein Foto davon“ oder „Sucht in der Straße ‚An den Kastanien‘ nach Spuren des alten Widdersdorfer Schulhauses“ (siehe Anhang 4).

Auch kann der erstellte Parcours Aufgaben, welche die Lehrkraft zuvor mit Hilfe des Elements „Aufgabe“ im Parcours-Creator“ generiert hat, beinhalten. Dabei handelt es sich um offen formulierte Aufgabenstellungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler kreativ, individuell und differenziert agieren können bzw. müssen. So haben Aufgaben wie z. B. „Überlegt euch eine spannende Geschichte zu dem kleinen rot-weißen Haus, das neben dem Kriegerdenkmal steht, und dreht einen kurzen Videoclip/ein Hörspiel/eine spannende Reportage/etc. zu eurer Geschichte“ keine eindeutige bzw. richtig oder falsche Lösung.  

Abschluss:

Die Nachbesprechung des Lerngangs bzw. des Parcours sowie die Präsentation der Ergebnisse (z. B. erstellte Fotos oder Videos) erfolgt abschließend gemeinsam im Klassenzimmer. In diesem Zusammenhang haben die Gruppen die Möglichkeit, ihren Mitschülerinnen und Mitschülern von ihren Erkenntnissen, Erlebnissen und Erfahrungen zu berichten und diese mit denen der Anderen zu vergleichen. Selbstverständlich sollte an dieser Stelle auch der Verlauf des Lerngangs sowie die Arbeit der Gruppenmitglieder untereinander thematisiert und kritisch reflektiert werden.  

Lernanschlüsse

Interessant wird es vor allem dann, wenn Schülerinnen und Schüler selbst einen interaktiven Parcours, welcher anderen Lerngruppen zur Verfügung gestellt werden kann, entwickeln. Durch diese aktive Rolle an der Gestaltung eines multimedialen Lernangebots lernen sie, Fragen und Aufgaben für ein Erkundungsvorhaben zu entwickeln sowie die erforderlichen Materialien, Medien, Ergebnisse und Antworten in Eigenregie zusammenzustellen (vgl. GDSU 2013, S. 49). In diesem Zusammenhang werden nicht nur ausgewählte Inhalte vermittelt, sondern vor allem auch diverse Medienkompetenzen der Lernenden in den Blick genommen und entsprechend des Medienkompetenzrahmens gefördert.

Medienkompetenzrahmen

4.1, 4.2, 4.3, 4.4