zum Inhalt springen

Gendersensible Sprache in NaWiT AS

Gendersensible Sprache gewinnt im gesellschaftlichen Diskurs seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Wie dort gibt es auch im NaWiT AS Projektteam dazu unterschiedliche Positionen. Für unsere Veröffentlichungen auf der NaWiT AS Homepage haben wir im März 2022 die nachfolgend beschriebenen Sprachregelungen vereinbart. Diese finden in allen Texten Anwendung, die nach diesem Zeitpunkt veröffentlicht wurden. Ältere Texte sind noch auf unterschiedliche Weise gegendert. Auf deren Überarbeitung haben wir aus Kapazitätsgründen verzichtet; dort gilt gegebenenfalls, dass auch bei der Verwendung des generischen Maskulinums selbstverständlich alle Geschlechtszugehörigkeiten gemeint sind.

Strategien zu Umsetzung:

Gendersensible Sprache ist eindeutig, repräsentiert alle Menschen und wirkt anti-diskriminerend. Zwei Strategien gendersensibler Sprache lassen sich unterscheiden:  „Neutralisieren“ durch die Wahl geschlechtsneutraler Begriffe und „Sichtbarmachen“ durch Doppelnennungen. In der Praxis sind folgende Sprachformen gebräuchlich:

  • geschlechtsneutrale Umformulierung durch:
    •           geschlechtsneutraler Substantive (z.B. Lehrkraft, Elternteil)
    •           substantivierter Adjektive oder Partizipien (z.B. Lernenden, Schreibenden)
    •           Pronomen wie „wer, alle, jemand ...“
    •           Ableitungen auf -ung, -ium, -schaft, -kraft, -amt (z.B. Leitung, Vertretungskraft)
    •           Verwendung von Pluralformen
  • bei Verwendung von Paarformeln - Schülerinnen und Schüler – immer weibliche Form zuerst
  • Die schriftliche Kurzform der Doppelnennung wird den amtlichen Regeln folgend mit Schrägstrich gebildet („Schüler/-innen“)

Vereinbarungen:

  • In unseren Texten bevorzugen wir die geschlechtsneutrale Umformulierung; wenn im Einzelfall dadurch die Lesbarkeit von Texten beeinträchtigt werden könnte, benutzen wir die Doppelnennung ausgeschrieben oder in der amtlichen Kurzform.
  • Auf (noch) nicht sprachnormkonforme Schreibweisen (Gender-Sternchen o.ä.) verzichten wir.
  • Abkürzungen (z.B. „SuS“) werden im Fließtext nicht benutzt, in Stundenskizzen können sie der Übersichtlichkeit halber verwendet werden.
  • Für die geschlechtsneutrale Umformulierung (sachunterrichts)didaktischer Begriffe orientieren wir uns an der folgenden Übersicht:

Begriff im generischen Maskulinum

Ersetzen / Sichtbarmachen

Neutralisieren mögliche Ersatzformen/ Umschreibungen

Lehrer

Lehrerinnen und Lehrer (pl.); Lehrerin oder Lehrer (s.)

Lehrende, Unterrichtende (pl.); Lehrkraft, Lehrperson (s.); Lehrkörper; Lehrerschaft; Kollegium

Schüler

Schülerinnen und Schüler (pl.); Schülerin oder Schüler (s.); jede Schülerin und jeder Schüler

Schulkinder; Lernende Kinder/Jugendliche, die eine (Grund-)Schule besuchen; Schülerschaft;

Vortragender

Vortragende (pl.); Vortragender oder Vortragende (s.);

vortragende Person; referierende Person;

Redner

Rednerinnen und Redner (pl.); Rednerin oder Redner (s.)

redende Person; Person, die eine Rede hält

Leser

Leserinnen und Leser (pl.); Leserin oder Leser (s.)

Lesende

Erfinder

Erfinderinnen und Erfinder (pl.); Erfinderin oder Erfinder (s.)

 

Forscher

Forscherinnen und Forscher (pl.); Forscherin oder Forscher (s.)

Forschende; Forschungsteam; in der Forschung/Wissenschaft tätige Personen;

Materialholer

Materialholerin und Materialholer

Materialdienst

Zeit-/Leise- Wächter

Zeit-/Leise-Wächterin oder -Wächter

Zeitüberwachung, Zeitdienst; Leisedienst

Forscherkreislauf

 

Forschungskreislauf

Forscherheft, Entdeckerheft

 

Forschungsheft; Entdeckungen zum Thema ... ; entdecke das Thema ....;

Forscherfrage, Forscherauftrag

 

Forschungsfrage; Forschungsauftrag

Partnerarbeit

 

2er-Teamarbeit, 3er-Teamarbeit, Teamarbeit, Paararbeit, Arbeit in Zweiergruppen

Links:

https://www.genderator.app/wb/

https://geschicktgendern.de/

https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Geschlechtergerechter-Sprachgebrauch