In diesen Zeiten einen guten Sachunterricht zu gewährleisten, ist eine didaktische Herausforderung. Aus diesem Grund bietet Ihnen NaWiT AS lehrplankonforme Materialpakete für den Distanzunterricht im Sachunterricht zur Unterstützung an.
Die Unterrichtsbeispiele verstehen sich als Anregungen für eigene Unterrichtsentwicklungen. Deshalb sind sie bewusst skizzenhaft knapp gehalten und bedürfen der Anpassung an die eigene Lerngruppe - auch über die ausgewiesenen Planungsalternativen hinaus. Die Sequenzen, in denen das jeweils fokussierte didaktische Konzept besonders zum Tragen kommt, sind etwas ausführlicher dargestellt und mit Unterrichtsmaterialien hinterlegt.
Die beigefügten Unterrichtsmaterialien sind ebenfalls vorrangig als Anschauungsbeispiele gedacht. Wo immer möglich sind Arbeitsblätter oder -karteien sowohl als PDF als auch im Word-Format zum Download angeboten, damit sie auch verändert und angepasst werden können.
Recherchieren und Informieren im Internet am Beispiel des menschlichen Körpers.
Verbraucherbildung am Beispiel von Werbung und Konsum.
Diese Unterrichtsreihe bietet den Kindern Möglichkeiten, dieses komplexe Thema besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erfassen.
Wandel kindlicher Präkonzepte am Beispiel der Isolationswirkung von Kleidung im Winter und anderen Erscheinungsformen von Wärmedämmung.
Die Unterrichtsreihe richtet den Blick auf den technischen Aufwand der Wärmedämmung beim Hausbau mit Hilfe eines Phänomenkreises.
Der Bau von Fahrzeugen aus unstrukturiertem Material bietet Gelegenheiten zum Entdeckenden Lernen.
Die Kinder lernen Handlungen gemeinsam zu planen am Beispiel einer Spielzeugautofabrik
In dieser Unterrichtsreihe lösen die Kinder die Problemstellung, ein Fahrzeug ohne den Einsatz einer Rampe anzutreiben.
Die Kinder machen am Beispiel Kochsalz Erfahrungen zum wissenschaftsorientierten Arbeiten.
Am Thema ‚Brause‘ können die Kinder „chemische Experimente“ einmal selbst durchführen.
Handlungs - und Problemorientierung am Beispiel von einfachen Maschinen.
Fragestellungen und Interessen entwickeln am Beispiel Bionik.
Das didaktische Prinzip E-I-S am Beispiel Erfindungen.
Kriteriengeleitetes Bauen im Anfangsunterricht gestaltet den Übergang zum schulischen Lernen.
Die Kinder konstruieren, optimieren und bewerten eigene Murmelbahnen.
Ein Segelschiff aus Holz selber bauen und den Prozess mit book creator dokumentieren, dabei werden Elemente des sprachsensiblen Fachunterrichts durchgängig berücksichtigt.
Storytelling am Beispiel „Offline Coding -Programmieren lernen ohne digitales Endgerät“.
Im Rahmen dieser Unterrichtsreihe setzten sich die Kinder mit den Möglichkeiten eines Smart Home auseinander und progammieren diese mit Hilfe des Calliope mini.
Die Kinder werden im Laufe dieser Unterrichtsreihe zu Müll-Experten.
Als „Kunststoffdetektive“ erschließen sich die Kinder verschiedene Perspektiven zum Kunststoffkonsum.
Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten für ihr elektrisches Museum drei Ausstellungsbereiche (Grundlagen der Elektrizität, elektrische Erfindungen und elektrische Spielzeuge).
Die Kinder erleben den Wald mit allen Sinnen.
Die Kinder nehmen in dieser Waldreihe den Baum unter die Lupe.
Durch philosophische Gespräche begleitete Brut und Aufzucht gefiederter Nutztiere
Die Kinder erschließen sich das Thema „Gehäuseschnecke“ ausgehend von ihren eigenen Fragen.
Am Beispiel "Gesundes Frühstück / Hygiene" wird der Anfangsunterricht in der Grundschule aufgegriffen.
Wandel kindlicher Präkonzepte am Beispiel einer aktiv-entdeckenden Auseinandersetzung mit Licht- und Schattenphänomenen.
In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit vielperspektivischen Fragestellungen rund um das Thema „Fliegen“.
Im Rahmen dieser Unterrichtsreihe werden Kinder dazu angeregt, Wetterphänomene in ihrem direkten Lebensumfeld wahrzunehmen und deren Entstehung zu hinterfragen.
Die verwendete Druckausgangsschrift von Peter Wiegel ist online kostenfrei verfügbar und kann auf dem eigenen Rechner installiert werden:
© Copyright 2023 NaWiT AS